Publikationen

Hier finden Sie alle deutsch- und englischsprachigen Publikationen der OHA Forschungsgruppe. Sie können sie nach Themen, Autor*in durchsuchen und einige Publikationen als pdf herunterladen.

Nutzungsdauern elektronischer Geräte zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu lebensdauerrelevanten sozialen Praktiken von Nutzer*innen in Deutschland

Hipp, T., Jaeger-Erben, M., Frick, V. (2021) OHA-Papers 1/2021

Die vorliegende Repräsentativerhebung bietet Daten für den Raum Deutschland zu den Themen Nutzungsdauer, Geräteausstattung, sowie Wahrnehmungen und Praktiken zum Umgang mit Smartphones und Waschmaschinen über die Phasen der Produktnutzung hinweg. Diese sollen zum einen den Status Quo zeigen, sind für die Arbeit der Forschungsgruppe aber auch im Kontext der Forschung für Nachhaltigkeit interessant. Daher lassen sich die Daten auch vor dem Hintergrund einer normativen Nachhaltigkeitsperspektive betrachten: Welche Potentiale für nachhaltigen Konsum im Sinne langer Nutzungs- und Lebensdauern liegen vor, welche Veränderungsbedarfe oder –potentiale finden sich vor diesem Hintergrund? Im Fazit sollen einige Schlaglichter auf diese Fragen geworfen werden.

Why do users (not) repair their devices? A study of the predictors of repair practices

Jaeger-Erben, M., Frick, V. & Hipp, T. (2021) Erschienen in: Journal of Cleaner Production

Academic literature on circular economy describes repair as an important strategy to prolong the lifetime of products. However, repair is often analyzed in terms of business models or product designs and tend to underestimate the role of consumer practices and routines. The paper adds to the growing body of consumer research on repair with a particular focus on the relation between past repair behavior, product usetimes and different product types .

The study was published in the Journal of Cleaner Production Volume 286.

Bought today, gone tomorrow? From linear to circular consumption

Melanie Jaeger-Erben (2020) Erschienen in: The Routledge Handbook of Waste, Resources and the Circular Economy

This chapter presents some conceptual reflections as well as empirical results from interdisciplinary research on the causes and drivers of obsolescence of consumer goods, particularly electronic devices. We will describe discursive and material practices in (re)producing obsolescence based on conceptual and empirical insights. Finally, the problem of one-sided or linear explanatory models and causal attributions is pointed out, and a systemic perspective on obsolescence is outlined.

 

 

From quick fixes to repair projects: Insights from a citizen science project

Hielscher, S. & Jaeger-Erben, M. (2020) Erschienen in: Journal of Cleaner Production

Repair initiatives have attracted increasing attention as a potential source for addressing a variety of sustainability challenges. Less evident are social scientific analysis about people repairing objects at home. This paper aims to provide insights into how people, who come together to fix objects in repair initiatives perform domestic repair. It does this by drawing upon works within sociological theories of consumption and media studies that concern themselves with examining the performance of everyday routines and how people adapt, integrate, use and/or reject objects in everyday life.

The study was published in the Journal of Cleaner Production Volume 278. It can be accessed here  .

Exploring 14 years of repair records – information retrieval, analysis potential and data gaps to improve reparability

Eduard Wagner, Ellen Bracquené, Melanie Jaeger-Erben (2020) Erschienen in: Journal of Cleaner Production

How can the digitalisation support repairability and repair activities? What is the value of data from repair shops? Should we gather more data? What are prerequisites for large scale data collection and analysis? The study provides fundamental knowledge on potentials and limits of repair data for specific repair applications relevant to different stakeholders. An unfiltered dataset was obtained from an independent repair shop and an explorative data analysis approach was applied to clean, visualize and analyse the data.

The study was published in the Journal of Cleaner Production Volume 281. It can be accessed here  .

Obsolescence in LCA–methodological challenges and solution approaches

Marina Proske, Matthias Finkbeiner (2019) Erschienen in: The International Journal of Life Cycle Assessment

Purpose Obsolescence, as premature end of use, increases the overall number of products produced and consumed, and thereby can increase the environmental impact. Measures to decrease the effects of obsolescence by altering the product or service design have the potential to increase use time (defined as the realized active service life) of devices, but can themselves have (environmental) drawbacks, for example, because the amount of material required for production increases. As such, paying special attention to methodological choices when assessing such measures and strategies using life cycle assessment (LCA) needs is crucial and mainpart of this study. 

The study was published in The International Journal of Life Cycle Assessment, Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature 2019

The „making“ of product lifetime: the role of consumer practices and perceptions for longevity - Plate Conference Proceedings 2019

Vivian Frick, Melanie Jaeger-Erben, Tamina Hipp(2019) Erschienen in: 3rd PLATE 2019 Conference proceedings

In two studies we explored how electronic devices’ use times are influenced or “made” by users and their (d)evaluation and usage practices. Research questions were: What meanings do users attribute to use time? How are these meanings linked to realized, expected and ideal use time? Is use time linked more to attitudes and meanings or to situational factors such as social and material setting? Communicative, symbolic and setting-related predictors of washing machines’ and smartphones’ use time were tested with multiple regressions.

The study was published in 3rd PLATE 2019 Conference proceedings.

Obsoleszenz im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum (Masterarbeit)

Audrey Kortenbeutel (2019)

Eine Masterarbeit von Audrey Kortenbeutel über die Gründe und Folgen des Spannungsfeld aus Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum im B2B-Bereich am Beispiel Bauteilabkündigung. Dabei stellt sie sich die Frage: „Was sind die aktuellen Treiber und daraus resultierenden Herausforderungen bei der Bauteilabkündigungsproblematik unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdimensionen?“.

Kreislaufwirtschaft - Ein Ausweg aus der sozial-ökologischen Krise?

Jaeger-Erben Melanie/ Hofmann, Florian (2019) Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Vor dem Hintergrund einer kritischen Perspektive auf gegenwärtige Systeme der Konsumption und Produktion versucht der Band, Konzepte des Circular Economy hinsichtlich ihres Potentials für eine sozial-ökologische Transformation zu beleuchten. Dabei wird der einseitige Fokus auf Wirtschaft und Technologie kritisch diskutiert und das Zukunftsszenario einer Circular Society skizziert, das Konzepte sozialer Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit einbezieht.

Circular Economy. Umsetzungsarchitektur einer digital-emanzipatorischen Circular Economy.

Hofmann, Florian / Zwiers, Jakob / Jaeger-Erben, Melanie (2019). In: Höfner, A., Frick, V. (Hg.) (2019): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. Oekom, München. S. 116-117.

Die Konferenz »Bits & Bäume« (2018 in Berlin) bot das bis dato größte Debattenforum für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Als Teil des Sammelbands zeigt dieser Artikel wie die Digitalisierung den sozial-ökologischen Wandel voranbringen kann.

From Take-Make-Dispose to a Circular Society

Hofmann, Florian/ Jaeger-Erben Melanie/ Zwiers Jakob (2019). Edited by Research Group ‘Challenge Obsolescence, Berlin.

Eine neue Imagebroschüre der Forschungsgruppe Obsoleszenz stellt die Circular Society vor: Eine ganzheitliche und nachhaltige Vision einer Wirtschaft, die ein Gleichgewicht zwischen Öko-, Technologie- und Soziosphäre schafft.

Decreasing obsolescence with modular smartphones? – An interdisciplinary perspective on lifecycles

Marina Proske, Melanie Jaeger-Erben (2019) Erschienen in: The Journal of Cleaner Production, Volume 223, Pages 57-66

Smartphones offer a wide spectrum of features and functions, are subject to fast technological progress, and have short production and replacement cycles. Prolonging their use-times through modular design can have a significant effect on their environmental impact. This cannot be achieved solely by producing robust and durable devices, because smartphone use-times are closely linked to their functional performance and symbolic meaning. Modularity strategies change the technological principles of existing devices, but also the human-object relationship between users and their smartphones. 

The article was published in The Journal of Cleaner Production, Volume 223, Pages 57-66. Parts of it can be accessed here .

Wissen, Können, Gestalten. Förderung von Transformationsprozessen mit FUTURES THINKING

Nikolas Hubel, Hrsg: Nachwuchsgruppe Obsoleszenz/OHA (2019). OHA-Texte 1/2019.

Masterarbeit von Nikolas Hubel im Studiengang Zukunftsforschung, Institut Futur an der FU Berlin. Fallstudie zur Förderung von Transformationsprozessen mit Futures Thinking mittels FUTURES THINKING. 

Nachhaltige Produktkriterien im Kaufentscheidungsprozess. Bedeutende Aspekte für Smartphones und Waschmaschinen? (Masterarbeit)

Florian Leckert (2019)

Das Ziel dieser Masterarbeit von Florian Leckert war es, den Entscheidungsprozess auf Basis von Online-Kaufberatungen im Vorfeld der Anschaffung von Smartphones und Waschmaschinen zu verstehen und zu rekonstruieren. Hierzu wurde eine systematische Inhaltsanalyse durchgeführt. Die vorliegende Untersuchung bedient sich ethnographischer Methoden in einem onlinebasierten Umfeld. Die Datenerhebung erfolgte durch eine nicht-teilnehmende und eine teilnehmende Beobachtung.

Circular business models: Business approach as driver or obstructer of sustainability transitions?

Florian Hofmann (2019) Erschienen In: Journal of Cleaner Production 224, S. 361-374

In times of climate change, biodiversity loss, or growing natural resource scarcity, the circular business model (CBM) concept is increasingly attractive, promoting the reorganization of current value creation architectures and supply chains toward a sustainable system of production and consumption. 

The article was published in the Journal of Cleaner Production 224 from page 361 till page 374.

Explorative Datenanalyse von Kundenrezensionen hinsichtlich produktbezogener Nachhaltigkeitsaspekte mittels Text Mining Methoden (Masterarbeit)

Lukas Sprengel (2018)

In der vorliegenden Masterarbeit von Lukas Sprengel wird eine Methodik vorgestellt, mit der ein Textdatensatz explorativ auf Nachhaltigkeitsaspekte erforscht werden kann. Durch die Kombination verschiedener Methoden wird der gesamte Prozess von der Datenextraktion, -vorverarbeitung bis hin zur Modellbildung und Auswertung dargestellt. Die aus ca. 1,8 Millionen Wörtern bestehende Datengrundlage basiert auf Kundenrezensionen der meistverkauften Smartphones auf Amazon.de zum Stichtag 31.07.2018.

Einflussfaktoren auf das Verhalten von KonsumentInnen bei der Nutzung von elektronischen Geräten (Bachelorarbeit)

Perrine Chancerel (2018)

Die Bachelorarbeit von Perrine Chancerel beschäftigt sich mit dem Einfluss von sozialpsychologischen Faktoren auf das Konsumverhalten am Beispiel von Waschmaschinen und Smartphones. Basierend auf Daten aus einer Umfrage von 2000 Befragten, wurden Skalen zur Messung von psychologischen Variablen (Begeisterung für Neues, Wichtigkeit von Lebensdauer, Handlungswissen und externe Kontrollüberzeugungen) gebildet.

Circular Economy als Gegenstand einer sozial-ökologischen Transformation?

Florian Hofmann, Jakob Zwiers, Melanie Jaeger-Erben, Max Marwede (2018). In: Rogall. H. et al (2018): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie auf den Seiten 217-229.

In jüngster Zeit wird von einer zunehmenden Anzahl unterschiedlicher Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die Circular Economy (CE) als Verwirklichungsansatz einer kohlenstoffarmen und ressourcenleichten Gesellschaft diskutiert. Der Kerngedanke des Ansatzes zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Produkt- und Materialflüsse zirkular zu strukturieren und auszurichten.

Der Beitrag erschien in Rogall. H. et al (2018): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie auf den Seiten 217-229.

Geplanter Verschleiß oder Wegwerfkonsum? Verantwortungsdiskurse und Produktverantwortung im Kontext kurzlebiger Konsumgüter

Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina (2018) Erschienen in: Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, S. 373-394.

Nachhaltigkeit gilt als erstrebenswertes gesellschaftliches Ziel. Doch wie der Weg in eine nachhaltige Zukunft aussehen soll, ist umstritten. Als spannungsvoll erweist sich nicht nur das Verhältnis zwischen den verschiedenen politischen Steuerungskonzepten und wissenschaftlichen Modellbildungen. Auch die Frage, wer im Zusammenspiel aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für eine nachhaltigkeitsorientierte Transformation der Gesellschaft zuständig ist, wirft Kontroversen auf.

Building Capacities for Transdisciplinary Research: Challenges and Recommendations for Early-Career Researchers

Jaeger-Erben, M. / Kramm, J. / Sonnberger, M. / Völker, C. / Albert, C. / Graf, A. / Hermans, K. / Lange, S. / Santarius, T. / Schröter, B. / Sievers-Glotzbach, S. / Winzer, J. (2018) Erschienen in: GAIA (4/2018), pages 379-386

While transdisciplinarity offers a way to tackle complex social-ecological challenges, transdisciplinary research is a challengingtask in itself. The integration of research methods across academic disciplines, the collaboration between researchers andpractitioners, and the need to balance societal and disciplinary academic impacts pose many difficulties even to experienced applied scientists and even more so to early-career researchers. Drawing on existing literature, an early-career researcher workshop, and our own experience as junior researchgroup leaders, we discuss specific challenges and respective solution strategies of transdisciplinary research within the context of sustainability.

This article was published in GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society (4/2018), pages 379 till 386. It can be accessed here

Von der Programmatik zur Praxis: Plädoyer für eine Grounded Theory transformationsorientierter Forschung

Melanie Jaeger-Erben, Emilia Nagy, Martina Schäfer, Elisabeth Süßbauer, Jana Zscheischler (2018) Erschienen in: GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, Ausgabe 27, S. 117-121

Die Diskussion um transformative Wissenschaft (TW) in GAIA umfasst mittlerweile eine ganze Serie unterschiedlicher Beiträge. Was aus unserer Sicht bisher fehlt, ist eine vergleichende Betrachtung dessen, was einerseits diskursiv als TW verhandelt wird und was andererseits die Praxis transformativer Forschung
(TF) konstituiert. Diese erfolgt in dieser Reaktion auf fünf Beiträge zum Thema Transformative Wissenschaft in GAIA. 

All the rage or take it easy? Expectations and experiences in the context of product lifetimes

Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina (2018). Obsolescence Research Group (Ed.), OHA texts 1/2018.

Descriptive analysis of a representative online survey in Germany in 2017.

Nachhaltige Produktentwicklung im Innovationsmanagement (Masterarbeit)

Robert Maurer (2018)

Die vorliegende Masterarbeit von Robert Maurer baut auf folgender These auf: „Nachhaltiges Produktdesign findet in der Produktentwicklung von Unternehmen keine Beachtung“. Ziel war es dabei, die Produktentwicklungsprozesse von Unternehmen zu untersuchen und Faktoren für eine erfolgreiche Integration von Nachhaltigkeit in die Produktentwicklung zu identifizieren.

Circular added value: business model design in the circular economy

Hofmann, Florian / Marwede, Max / Nissen, Nils / Lang, Klaus-Dieter(2017) Erschienen in: PLATE 2017 Conference Proceedings

This study is built upon a five-step systematic literature review methodology, which focused on circular economy, conventional as well as circular business model literature. €The insights gained from the extensive literature analyses were used to redefine the logic, composition, elements, and potential element attributes of the Business Model Canvas in the context of circular economy.

The contribution was part of PLATE 2017– Product Lifetimes And The Environment.

What’s hot what’s not: the social construction of product obsolescence and its relevance for strategies to increase functionality

Melanie Jaeger-Erben,Marina Proske (2017) Erschienen in: PLATE 2017 Conference Proceedings

This paper discusses both aspects – material culture and human-object relationship – with relation to the highly-contested term obsolescence. Starting with the observation that obsolescence received most public attention in times of crisis, we report results of an analysis of current media discourses. Subsequently we present an alternative praxeological approach to obsolescence than the usual rational choice related explanations.

The contribution was part of PLATE – Product Lifetimes And The Environment.

Soziale Innovation: Verheißung oder Verführung?

Melanie Jaeger-Erben, René John, Jana Rückert-John (2017) Erschienen in: GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 26/3, S. 245 – 248

Reaktion auf J.Howaldt und M.Schwarz in GAIA 26/3 (2017): Die Mechanismen transformativen Wandels erfassen. Plädoyer für ein praxistheoretisches Konzept sozialer Innovationen. 

Geplanter oder hervorgebrachter Verschleiß? Das Potential (umwelt)soziologischer Praxistheorien zum Verstehen von Obsoleszenz bei Konsumgütern

Melanie Jaeger-Erben (2017) Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 38, 2017

Obsoleszenz verstanden als vorzeitige Veralterung oder frühzeitiger Verschleiß von Produkten, wurde im 20. Jahrhundert zu verschiedenen Zeitpunkten intensiv als gesellschaftliches Problem thematisiert, wobei beobachtet wird, dass diese Thematisierungen insbesondere in Zeiten kritischer Wendepunkte der Massenkonsumgesellschaft geschehen. Mit Einbruch des 21. Jahrhunderts kommt der Kurzlebigkeit von Produkten insbesondere im Elektro(nik)bereich eine besondere Aufmerksamkeit zu, unterstützt durch mediale Berichterstattungen und Inszenierungen sowie zivilgesellschaftliche Initiativen und Kampagnen.

 

Letzter Schrei oder langer Atem? Erwartungen und Erfahrungen im Kontext von Langlebigkeit bei Elektronikgeräten.

Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina /Nachwuchsgruppe Obsoleszenz (Hrsg., 2017). OHA-Texte 1/2017.

Deskriptive Auswertung einer repräsentativen Online- Befragung in Deutschland in 2017 der Nachwuchsgruppe Obsoleszenz zu den Erwartungen und Erfahrungen im Kontext von Langlebigkeit bei Elektronikgeräten. Welche Erwartungen haben Konsumentinnen und Konsumenten an die Nutzungs- und Lebensdauern von alltäglich genutzten Elektronikgeräten wie Smartphones und Waschmaschinen? Welche Rolle spielen langlebigkeitsrelevante Kriterien beim Kauf der Geräte? Wie fördern Konsumentinnen und Konsumenten die Langlebigkeit von Produkten bei der Nutzung, zum Beispiel durch adäquate Pflege und Wartung?

Geplante Obsoleszenz in der Wegwerfgesellschaft - Die Lebensdauer von Produkten ist planbar

Janis Winzer (2017) Erschienen in: Ökologisches Wirtschaften, Seite 9-10

Die Entwicklung zuverlässiger und somit langlebiger Produkte sollte für Unternehmen eine Selbstverständlichkeit sein. Zum einen hängt die Reputation des Unternehmens stark davon ab, zum andern ist es eine Frage der Wirtschaftsethik.

Wertschöpfung in Kreisläufen. Das Gestalten von nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellen im kreislaufwirtschaftlichen Kontext (Masterarbeit)

Florian Hofmann (2017)

Die vorliegende Masterarbeit von Florian Hofmann beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: "Wie gestaltet sich ein Referenzmodell für kreislaufwirtschaftliches Geschäftsmodell-Design unter Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen?".

Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit. Ursachen und Alternativen für Kurzlebigkeit in der „Wegwerfgesellschaft“

Jaeger-Erben, Melanie / Winzer, Janis / Marwede, Max / Proske, Marina (2016). In: Rogall, H. et al. (Eds.) (2016): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017. Im Brennpunkt: Ressourcenwende.

Wissenschaftler und Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Daher geht es darum, in den kommenden Jahrzehnten einen Transformationsprozess zu einer ressourcenleichten Gesellschaft durchzuführen. Erschienen in: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017 . Metropolis-Verlag für Ökonomie Gesellschaft und Politik GmbH.

Obsolescence of Electronics - the Example of Smartphones

Marina Proske, Janis Winzer, Max Marwede, Nils F. Nissen, Klaus-Dieter Lang (2016) Erschienen in: Proceedings of international Congress Electronic Goes Green 2016

Planned obsolescence has recently been a common allegation to manufacturers, but proof apart from isolated cases is missing. This paper analyses the situation for smartphones, looks at use- and lifetime of smartphones and the underlying reasons for their obsolescence. Surveys show that a majority of consumers believes in “planned obsolescence” as a fact on the market and would like to have more durable products.

Elusive Practices: Considerations on limits and possibilities of environmental policy for sustainable consumption

Melanie Jaeger-Erben, Jana Rückert-John, René John (2015) Erschienen in: The Journal of Environmental Policy and Governance 26, page 129 till140

The Earth Summit on Sustainable Development in 1992 brought about a fundamental shift in the mandate of environmental policy. How to protect the environment and nature from citizens was no longer the main issue. Rather, the focus was how to organize majorities among citizens for a collective effort on a societal transformation towards sustainability. The environmental effects of citizenseveryday routines of consumption came into focus and ways of inuencing them were sought. In this paper, one of the strategies German environmental policy employs for observing the everyday consumption of citizens is analyzed. 

The paper can be accessed here

Nach oben