Hintergrund

Zweit- & Drittnutzung von Technik

Du hast ein Handy in der Schublade, einen zweiten Stabmixer im Keller oder einen alten Laptop unterm Bett, der noch funktioniert, aber nicht mehr von Dir genutzt wird? Bevor die Staubschicht das Gerät komplett verschwinden lässt, ist eine Zweit- oder Drittnutzung die bessere Option. Von Technik-Spenden für digitale Bildungsprojekte, Handy-Sammelaktionen bis hin zu Gebrauchtwaren-Kaufhäuser, Tausch- & Leihservices und Ankaufangeboten - das verlängerte Nutzen von Technikgeräten ist oft leichter, als man denkt!

Photo by Kevin Andre on Unsplash

Du brauchst dein Gerät nicht mehr, aber es funktioniert noch? Dein altes kaputtes Handy ist zu wertvoll für den Müll? Du brauchst ein technisches Gerät sehr selten und willst dir dafür kein neues kaufen? Wir haben hier eine kleine Übersicht an möglichen Optionen der zweiten oder auch dritten Nutzung von Technik erstellt.

1. Gebrauchte Geräte weitergeben & spenden

2. Gebrauchte Technik verkaufen

3. Technik tauschen oder ausleihen

4. Gebrauchte Technik kaufen

5. Abgabe von Altgeräten & Recycling

Sollte dein Gerät kaputt sein und du bist dir unsicher, ob du es selbst reparieren willst oder zur Reparatur in Auftrag geben magst, haben wir ein paar Reparatur-Tipps zusammen gestellt.

Unser Tipp: Viele Verbraucherzentralen bieten hilfreiche Infos & Tipps auf ihren Seiten zum Thema Reparieren, Gewährleistung und Verkaufen an. Wie z.B. zur Frage, ob ein Handy und Smartphone repariert, verkauft oder gespendet werden sollte .

1. Gebrauchte Geräte weitergeben & spenden

Für das Weitergeben & Spenden von Technikgeräten gibt es mittlerweile sehr viele Anbieter im Netz und auch regional vor Ort finden sich Sammelstellen für Handys oder Gebrauchtwaren-Kaufhäuser. Nicht nur funktionsfähige Technik kann durch solche Angebote ein zweites oder drittes Leben bekommen. Je nach Organisation werden auch kaputte Geräte noch angenommen, da hier entweder Einzelteile noch weiter verwertet werden können oder das fachgerechte Recycling Erlöse erziehlt.

Unser Tipp: Im eigenen Umfeld fragen. Frag doch zuerst einmal in deinem Freund*innen- & Familienkreis oder in Nachbarschaftsgruppen (z.B. in Sozialen Medien). Oft suchen Menschen genau das, was du vielleicht gerade nicht mehr brauchst. Durch die lokale Nähe sparst Du dann auch mögliche Versandwege.

Online Verschenk-Netzwerke

Verschenken geht immer - ob bei ebay Kleinanzeigen oder bei speziellen Online Verschenk-Websites:

Technik-Spenden für digitale Bildung

Technikspenden sind oft im Bildungsbereich eine große Hilfe. Auch hier findest du schnell Adressen, wo deine Technik noch ein weiteres Leben führen kann, z.B.:

Regionale Möglichkeiten des Verschenkens bieten Umsonstläden & Gebraucht-Waren Kaufhäuser

Lokal gibt es oft viele Angebote für Technikspenden, Second-Hand Shops, Umsonstläden oder lokale Gruppen, die sich über Technik-spenden freuen. Dafür lohnt sich oft eine kurze Recherche in der eigenen Umgebung. Ein paar Übersichten gibt es hier:

Sammelaktionen für Handys

Viele Umwelt- und Soziale Organisationen und auch reguläre Unternehmen (u.a. NABU und Telekom) bieten Sammelaktionen für gebrauchte Handys & Smartphones an. So sollen die wertvollen Ressourcen in den Geräräten recycelt werden. Der Erlös fließt, je nach Organisation, in Naturschutzprojekte oder andere gemeinnützige Projekte. Auf der Website von Germanwatch gibt es eine Übersicht von den unterschiedlichen Sammelaktionen.

2. Gebrauchte Technik verkaufen

Unser Tipp: Auch einige kommerzielle Unternehmen bieten an, alte Geräte abzukaufen. Die gebotenen Preise sind jedoch sehr unterschiedlich. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass manche Anbieter ausschließlich Gutscheine für eigene Shops ausstellen.

Aufkaufportale:

Es gibt immer mehr Unternehmen, die einen Ankaufservice anbieten. Je nach Zustand und Marktwert des Gerätes kannst du so noch einiges an Geld für dein altes Technikgerät bekommen. Oft wird das Gerät nach einer sorgfältigen Prüfung, Wiederaufbereitung, Reinigung und ggf. Aufrüstung über das Unternehmen weiterverkauft.

Das Gemeinschaftsprojekt der Elektrogeräte Recycling GmbH (EGR) WEEE bietet neben ausführlichen Informationen rund um das Thema fachgerechtes Recycling auch den Ankauf gebrauchter IT-Geräte an.

3. Technik tauschen oder ausleihen

Schau doch mal bei Online-Netzwerken wie Tauschticket oder auch das Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de rein. Die bieten die Möglichkeit, sich gewünschte Produkte auch zu ertauschen. Weitere Tausch-Seiten:

Wer sich nur mal was ausleihen will, anstatt Technik gleich zu besitzen, kann bei Leihdirwas.de oder frents nachschauen. Natürlich gibt es auch immer noch die Möglichkeit, sich gewisse Technik gegen Geld im Baumarkt oder in Technikläden auszuleihen. Zusätzlich fangen immer mehr Unternehmen mit eigenen Verleihservices von z.B. Smartphones an.

4. Gebrauchte Technik kaufen

Du brauchst neue Elektronik? Wie wärs mit gebrauchter anstatt neuer Technik? Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch günstiger. Bei einigen Shops (z.B. rebuy und afb) gibt es gebrauchte Technik auch mit Garantie. Gute Anlaufstellen gibt es hier:

5. Abgabe von Altgeräten & Recycling

Sollte dein Gerät sich nicht mehr für eine Weiterverwendung eignen, solltest Du das Altgerät beim kommunalen Wertstoff- oder Recyclinghof oder beim Händler abgeben. Standorte und Öffnungszeiten des nächsten kommunalen Wertstoff- oder Recyclinghofs können schnell im Internet oder über die kostenlose App "eSchrott" recherchiert werden.

Seit dem im Juli 2016 in Kraft getretenen Elektro-Gesetz müssen alle Händler mit einer Verkaufsfläche von über 400 m2 alte Elektrogeräte kostenlos zurücknehmen und recyceln. Dazu gehören auch Online-Händler mit einer entsprechenden Lagerfläche. Jedoch: Händler müssen maximal fünf Kleinelektrogeräte mit einer Seitenlänge von weniger als 25 cm zurücknehmen. Größere Geräte können bei den Händlern nur dann abgeben werden, wenn ein gleichartiges Gerät gekauft wird. Viele Hersteller nehmen aber auch freiwillig und manchmal gegen Gutscheine alte Geräte zurück - hier lohnt es sich, auf der jeweiligen Webseite nachzuschauen.

Unser Tipp: Auch Tonerpatronen vom Drucker gehören ins Recycling und nicht in den Müll. Verschiedenste Anbieter ermöglichen hierfür ein kostenfreies Verschicken der leeren Patronen.

Zurück

Weiterführende Inhalte

Gibt es "geplante Obsoleszenz"?

Hintergrund

Die 'geplante Obsoleszenz', das heißt der bewusste Einbau von Fehlern und Sollbruchstellen wird in den Medien immer wieder angeprangert. Dabei kursieren seit vielen Jahren immer ähnliche Geschichten. Wir haben in der Forschungsgruppe rund 200 Artikel aus regionalen und überregionalen Zeitungen zum Thema Kurzlebigkeit ausgewertet.

Aktuelles

Frau hält Weltkugel in der Hand auf grünem Hintergrund

Mit eigener Hand – Reparieren statt konsumieren – Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher im GRÜNLAND Podcast


von

Vom Loch im Fahrradreifen bis zum defekten Wasserkocher – mit etwas Geduld und Geschick lässt sich so mancher kaputter Gegenstand wieder instand setzen. Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher sprechen in Folge 71 des Nachhaltigkeitspodcasts GRÜNLAND.

Weitere Themenschwerpunkte

Aktuelles

In unserem Blog berichtet unser Wissenschaftler*innen-Team über aktuelle Beispiele von kurz- und langlebigen Produkten und stellt die neuesten Forschungsprojekte & Ergebnisse vor.

Kurzlebige Technik

Kurzlebige Technik hat viele Ursachen und Erscheinungsformen. Die Verantwortung hierfür nur bei den Hersteller oder den Konsument*innen zu suchen, greift zu kurz. Wir schauen uns das genauer an.

#LangLebeTechnik-Aktion

Ihr Mixer ist schon zum dritten Mal mit umgezogen? Die Kamera kommt noch von Opa? Teilt Bilder & Geschichten von euren alten und noch immer funktionierenden Technikprodukten und werdet Teil der #LangLebeTechnik Sammlung.

Nach oben