
Die Rolle des Handels
Über verschiedene Mechanismen nimmt der Handel einen unmittelbaren Einfluss auf die Marktzyklen von Produkten und das Verhalten von Konsument*innen – mit positiven und negativen Folgen für Gesellschaft und Umwelt.
Um das Phänomen der kurzen Lebens- und Nutzungsdauer von Geräten besser einordnen zu können, hilft es Obsoleszenz als Prozess zu verstehen. So gibt es verschiedene Stationen in dem Leben eines Produktes , an denen über die Kurz- oder Langlebigkeit entschieden wird. Sei es durch das Design eines Produktes , die Art und Weise, wie das Produkt hergestellt und vermarktet wird oder das Handeln der Nutzer*innen. In der Forschung wird oft versucht, zwischen verschiedenen Typen von Obsoleszenz klar zu unterscheiden. Wir haben festgestellt, dass die Gründe für die verkürzte Lebensdauer aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren entlang der Produktbiographie entstehen.
In der folgenden Präsentation wird erläutert, wie Obsoleszenz besser verstanden werden kann, wenn eine systemische Perspektive eingenommen wird.
In der Literatur findet man eine (nicht einheitliche) Unterteilung der verschiedenen Formen von Obsoleszenz. So wird beispielsweise oft zwischen werkstofflicher, funktionaler, ökonomischer und psychologischer Obsoleszenz unterschieden. Mit diesen Einteilungen werden dann auch konkrete Ursachen der Obsoleszenz verbunden: Bei werkstofflicher Obsoleszenz ist das Gerät schlecht gebaut und geht zu früh kaputt, bei ökonomischer Obsoleszenz sind Neugeräte billiger als eine Reparatur, bei psychologischer Obsoleszenz will der Mensch immer wieder was Neues.
Wir haben in unserer Forschung festgestellt, dass eine eindeutige Einteilung von Obsoleszenzformen wenig sinnvoll ist. Denn zum einen sind die verschiedenen Aspekte nicht unabhängig voneinander und es ist mitunter schwer zu beantworten, wo die genaue Ursache liegt. Zum anderen werden größere Zusammenhänge ausgeblendet. Ökonomische oder funktionale Obsoleszenz haben etwas mit Marktstrukturen zu tun, die sich über lange Zeit hinweg entwickelt haben. Darüber hinaus ist der Wunsch nach etwas Neuem eher ein Teil übergeordneter kultureller Vorstellungen in einer Gesellschaft und nicht eine Eigenschaft einzelner Menschen.
Wir halten eine systemische und prozessorientierte Perspektive für zielführender. Wir knüpfen zwar an bisherige Forschungen zur Obsoleszenz und ihre Begriffe an, unterscheiden jedoch nicht verschiedene Formen von Obsoleszenz. Wir untersuchen sie vielmehr als Bedingungen, die im Laufe der Produktbiographie wirksam werden können.
Bei der Untersuchung von Obsoleszenz muss darüber hinaus das Wechselspiel von Produktion, Konsum und dem Produkt selbst in einer systemischen Perspektive betrachtet werden.
Um zu verstehen, wie es zu verkürzten Nutzungs- und Lebensdauern von Konsumgütern kommt, müssen die vielfältigen Zusammenhänge zwischen (1) Produktions- und Wirtschaftspraktiken , (2) Produkt(design) und (3) Formen der Nutzung und des Konsums von Produkten berücksichtigt werden.
(1) Produktions- und Wirtschaftspraktiken umfasst alles, was mit der Herstellung, Vermarktung und Entsorgung von Konsumgütern zu tun hat. Dabei geht es nicht nur um eine Beschreibung, wie beispielsweise Smartphones in globalen Lieferketten hergestellt und vertrieben werden, sondern auch darum zu verstehen, warum es jedes Jahr neue Modelle geben muss, welche Rolle Langlebigkeit beim Produktdesign spielt oder Smartphones immer schlechter reparierbar sind. Wichtig ist dabei auch, wie Produkte zu den Nutzer*innen kommen und welche Rolle dabei das Marketing spielt oder Geschäftsmodelle, die vor allem vom Verkauf von Geräten leben.
(2) Das Produkt und sein Design: Das Design definiert die wesentlichen Eigenschaften eines Produkts und beeinflusst die Lebensdauer auf vielfältige Weise. Wichtig sind zum Beispiel die Qualität und Robustheit der Materialien und Komponenten, die Reparierbarkeit und ein geringer Wartungsbedarf. Über das Design lässt sich auch eine sorgsame Nutzung motivieren, wenn die Kaffeemaschine zum Beispiel auf die nötige Entkalkung hinweist.
(3) Die Formen der Nutzung und des Konsums von Produkten umfassen nicht nur die Praktiken, für die das Gerät angeschafft wurde, wie zum Beispiel Toast bräunen mit dem Toaster, sondern auch die Pflege, Wartung und Reparatur des Geräts und die Sorgfalt in der Handhabung. Je besser und sorgsamer mit einem Gerät umgegangen wird, desto länger kann es halten. Umsicht fängt schon beim Kauf an: Wird auf Robustheit und Langlebigkeit geachtet? Oder schnell nach dem billigsten Angebot gegriffen? Zeit- und Geldverfügbarkeit spielen dabei eine Rolle, aber auch praktisches Wissen und die bisherigen Erfahrungen. Um die Rolle der Nutzungspraktiken für die Lebensdauer zu verstehen, muss der gesamte Prozess von der Anschaffung bis hin zur Entsorgung betrachtet werden.
Wissenschaftler und Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Daher geht es darum, in den kommenden Jahrzehnten einen Transformationsprozess zu einer ressourcenleichten Gesellschaft durchzuführen. Erschienen in: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017. Metropolis-Verlag für Ökonomie Gesellschaft und Politik GmbH.
Über verschiedene Mechanismen nimmt der Handel einen unmittelbaren Einfluss auf die Marktzyklen von Produkten und das Verhalten von Konsument*innen – mit positiven und negativen Folgen für Gesellschaft und Umwelt.
In den letzten Jahrzenten wurden immer mehr Technikprodukte produziert. Die Kurzlebigkeit dieser Produkte beschleunigt diesen Trend und führt zu Bergen von Elektroschrott. Das hat jedoch drastischen Auswirkung auf das Klima, die Umwelt und Menschen.
Viele Menschen denken, dass es wichtig ist, ein Gerät lange zu nutzen. Aber tun sie das auch? Oft erwarten Menschen von ihren Geräten eine lange Nutzungdauer, nutzen ihr Gerät aber gar nicht so lange wie es möglich wäre. Woran das liegt, zeigen unser Studienergebnisse ...
von Luisa Stuhr
Gerade bringt die EU das Recht auf Reparatur auf den Weg. Was das genau beinhaltet und wann es besser ist zu reparieren als wegzuschmeißen, darüber hat hr Info mit Melanie Jaeger-Erben gesprochen.
von Luisa Stuhr
Vom Loch im Fahrradreifen bis zum defekten Wasserkocher – mit etwas Geduld und Geschick lässt sich so mancher kaputter Gegenstand wieder instand setzen. Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher sprechen in Folge 71 des Nachhaltigkeitspodcasts GRÜNLAND.
von Luisa Stuhr
Für die aktuelle Ausgabe der SUPERillu spricht Melanie Jaeger-Erben darüber, wie wichtig die Einstellung zu den eigenen Geräten ist: „Wenn wir Dinge wertschätzen und pfleglich behandeln, werden wir sie auch lange Zeit nutzen können.“
In unserem Blog berichtet unser Wissenschaftler*innen-Team über aktuelle Beispiele von kurz- und langlebigen Produkten und stellt die neuesten Forschungsprojekte & Ergebnisse vor.
Kurzlebige Technik hat viele Ursachen und Erscheinungsformen. Die Verantwortung hierfür nur bei den Hersteller oder den Konsument*innen zu suchen, greift zu kurz. Wir schauen uns das genauer an.
Ihr Mixer ist schon zum dritten Mal mit umgezogen? Die Kamera kommt noch von Opa? Teilt Bilder & Geschichten von euren alten und noch immer funktionierenden Technikprodukten und werdet Teil der #LangLebeTechnik Sammlung.