Hier berichten wir über aktuelle Beispiele von kurz- und langlebigen Produkten, stellen die neuesten Forschungsprojekte & Ergebnisse vor und schreiben über populäre Erzählungen von geplantem Verschleiß – sowie alternativen Sichtweisen.
Gerade bringt die EU das Recht auf Reparatur auf den Weg. Was das genau beinhaltet und wann es besser ist zu reparieren als wegzuschmeißen, darüber hat hr Info mit Melanie Jaeger-Erben gesprochen.
Vom Loch im Fahrradreifen bis zum defekten Wasserkocher – mit etwas Geduld und Geschick lässt sich so mancher kaputter Gegenstand wieder instand setzen. Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher sprechen in Folge 71 des Nachhaltigkeitspodcasts GRÜNLAND.
Für die aktuelle Ausgabe der SUPERillu spricht Melanie Jaeger-Erben darüber, wie wichtig die Einstellung zu den eigenen Geräten ist: „Wenn wir Dinge wertschätzen und pfleglich behandeln, werden wir sie auch lange Zeit nutzen können.“
Melanie Jaeger-Erben spricht im Deutschlandfunk-Beitrag zu Wertewandel für den Klimaschutz und über das Projekt "Lang lebe Technik". Dabei geht es darum, welchen Einfluss unsere Werte und Einstellungen auf die Klimawende haben. Wie lassen sich Werte verändern damit ein nachhaltiger Wandel gelingen kann?
Tamina Hipp spricht im WWF Podcast "Überleben" über die #LangLebeTechnik-Aktion und wie man Elektroschrott vermeiden kann. Zusammen mit Rebecca Tauer, die beim WWF zum Thema Kreislaufwirtschaft arbeitet, wird über kaputte Fernseher, alte Waschmaschinen, Repair Cafes und Tauschbörsen diskutiert.
Am 3. März (19:20 Uhr) spricht Melanie Jaeger-Erben bei Kulturzeit extra auf 3sat über die Grenzen des Wachstums und die Klimakatastrophe. Neben Frank Schätzing, und "Club of Rome"-Mitglied Stefan Brunnhuber, berichtet Melanie Jaeger-Erben über (neue) Konzepte für mehr Nachhaltigkeit und Verzicht.
Tamina Hipp spricht im Interview mit Axel Schröder vom Deutschlandfunk über die LangLebeTechnik-Aktion - Ein Beitrag zur Thema "Umwelt und Verbraucher" des Deutschlandfunks vom 11.01.2022.
In dem Rbb Inforadio Podcast "Wie dem Klimawandel begegnet werden kann - #11" der Langen Nacht der Wissenschaften wird Melanie-Jaeger-Erben zu Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels befragt.
In der Dokumentation „Reparieren statt Wegwerfen“ werden verschiedene Ansichten zu der Thematik Reparatur beleuchtet, Probleme erläutert und Lösungen vorgeschlagen. Aus unserer Forschungsgruppe wurde Janis Winzer zum Thema Reparieren interviewt.
Melanie Jaeger-Erben ist Gast im Present Futures Forum Webcast der TU Berlin und spricht über kooperatives Forschen, Reparierkultur und Nachhaltigkeit. Ebenso geht es um die Gestaltung von Zukünften und Dialog mit Bürger*innen.