Kurzlebige Technik

In Deutschland fallen jährlich etwa 1,6 Mio. t. Elektroschrott an. Gleichzeitig kommen jedes Jahr neue Produktgenerationen von Smartphones, Fernsehern und sogar Toastern auf den Markt, die stets mehr Leistung und mehr Komfort versprechen. Manchmal hält auch die Technik nicht lange genug, ist nicht reparierbar oder einfach schlecht konstruiert.

Die häufigsten Fragen zu kurzlebiger Technik

Wer ist schuld an den kurzen Lebens- und Nutzungsdauern unser Technikgeräte? Was sind die Bedingungen, unter denen kurzlebige Technik entsteht? Und was heißt Obsoleszenz?

Gibt es "geplante Obsoleszenz"?

Hintergrund

Die 'geplante Obsoleszenz', das heißt der bewusste Einbau von Fehlern und Sollbruchstellen wird in den Medien immer wieder angeprangert. Dabei kursieren seit vielen Jahren immer ähnliche Geschichten. Wir haben in der Forschungsgruppe rund 200 Artikel aus regionalen und überregionalen Zeitungen zum Thema Kurzlebigkeit ausgewertet.

Produktions- und Wirtschaftspraktiken

Von der Design-Entwicklung bis zum Verkauf: An vielen Stationen im Lebensweg eines Produkts, wird dessen Lebensdauer durch ökonomische Bedingungen definiert.

Überfüllter Mülleimer

Lineare Wirtschaftslogik

Hintergrund

Die sogenannte Linearwirtschaft oder das „take-make-dispose System“ ist durch den ineffizienten Einsatz natürlicher Ressourcen entlang der Produktlebensphasen geprägt. Auch das zugrundeliegende Design von Technik ist oft auf eine "Einmalnutzung" ausgelegt und erschwert die verlängerte Nutzung von Produkten.

Produktdesign

Wenn die Hardware oder Software eines Technikgeräts kaputt ist, veraltet oder nicht mehr den aktuellen technischen Anforderungen entspricht, wird ein Gerät meist wegen materieller und werkstofflicher oder funktionaler Bedingungen ausgetauscht. Wie robust, reparierbar oder kompatibel ein Gerät ist, wird wiederum bereits im Produkdesign entschieden.

Software codes on a computer screen

Kurzlebige Software

Hintergrund

Bei der Betrachtung der technologischen Entwicklung fällt auf, dass Software einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Somit wird aber auch die Produktlebensdauer nicht mehr nur durch beschädigte Teile wie z.B. ein kaputtes Display bestimmt, sondern immer häufiger ist Software die Ursache für kurzlebige Geräte.

Individuelle Nutzung und Konsum von Produkten

In Bezug auf die tägliche Nutzung (z.B. Umgang, Pflege, Reparatur) und den Konsum von Technik können wissensbasierte, symbolische und funktionale Bedingungen der Auslöser für eine kurzlebige Nutzungs & Lebensdauer werden.

Aktuelles

Frau hält Weltkugel in der Hand auf grünem Hintergrund

Mit eigener Hand – Reparieren statt konsumieren – Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher im GRÜNLAND Podcast


von

Vom Loch im Fahrradreifen bis zum defekten Wasserkocher – mit etwas Geduld und Geschick lässt sich so mancher kaputter Gegenstand wieder instand setzen. Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher sprechen in Folge 71 des Nachhaltigkeitspodcasts GRÜNLAND.

Weitere Themenschwerpunkte

Aktuelles

In unserem Blog berichtet unser Wissenschaftler*innen-Team über aktuelle Beispiele von kurz- und langlebigen Produkten und stellt die neuesten Forschungsprojekte & Ergebnisse vor.

#LangLebeTechnik-Aktion

Ihr Mixer ist schon zum dritten Mal mit umgezogen? Die Kamera kommt noch von Opa? Teilt Bilder & Geschichten von euren alten und noch immer funktionierenden Technikprodukten und werdet Teil der #LangLebeTechnik Sammlung.

Wie hält's länger?

Elektronikgeräte länger zu nutzen schont die Umwelt und den Geldbeutel. Aber was können wir tun damit unsere Geräte länger halten?