Glossar
-
Dielektrikum
Material mit hohem spezifischem Widerstand und damit nahezu elektrisch nichtleitend.
-
Elektroden
elektrischer Leiter im direkten Kontakt mit Elektrolyten.
-
Elektrolyte
chemische Stoffe, die in Ionen dissoziieren und so Stromtransport durch Ionenbewegung ermöglichen
-
Halbleiter
Stoffe die sowohl Eigenschaften von Isolatoren als auch Leitern besitzen z.B. Silicium.
-
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit in der Technik bezeichnet die Zeit, die eine technische Anlage oder ein Gegenstand ohne den Austausch von Kernkomponenten oder komplettes Versagen genutzt werden kann.
-
interdisziplinär
Inter- & transdisziplinär
Interdisziplinarität kann als eine Art Kooperation oder auch Zusammenspiel zwischen verschiedenen Disziplinen verstanden werden, während Transdisziplinarität auch die übergreifende Kritik und Reflexion betont. Während interdisziplinäre Arbeit auf ein Mehr an Erkenntnis setzt, zielt transdisziplinäre Arbeit auf andere Erkenntnisse. Das bedeutet also, thematisch und methodisch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinauszugehen, sich dabei aber stets der eigenen disziplinären Verortung bewusst zu sein. Das verlangt eine Haltung (selbst)kritischer Reflexion über die Potenziale und Grenzen der eigenen sowie anderer Disziplin(en); es berücksichtigt deren historische Entwicklung und kulturelle Einbettung. Disziplinen werden als Orte der Orientierung, Identifikation und Ressourcen geschätzt, aber dennoch als stetig im Wandel befindlich begriffen.
Quelle: HU Berlin
-
Ionen
elektrische geladene Teilchen.
-
Kondensator
elektrisches Bauelement, das elektrische Energie speichert.
-
Kreislaufwirtschaft
Eine Kreislaufwirtschaft (circular economy) strebt die längst mögliche Nutzung von Produkten und Rohstoffen an. Sie ist demnach ein regeneratives System, in dem Ressourceneinsatz, Abfallproduktion, Emissionen und Energieverschwendung minimiert werden. Dies kann durch langlebige Konstruktion, Instandhaltung, Reparatur, Wiederverwendung, Remanufacturing, Refurbishing und Recycling erzielt werden. Damit steht die Kreislaufwirtschaft im Gegensatz zum traditionellen, linearen Wirtschaftsmodell ("Wegwerfwirtschaft")
-
Langlebigkeit
die Eigenschaft, lange und gut zu funktionieren oder haltbar zu sein
-
Lebenszyklusdenken
Berücksichtigung aller relevanten Umweltaspekte während des gesamten Lebenszyklus von Produkten
-
Modularität
Modularität (oder Baukastenprinzip) ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module, Bauelemente oder Bausteine bezeichnet werden. Bei einem modularisierten Aufbau werden unterschiedliche Gesamtsysteme oder Teilsysteme aus standardisierten Einzelbauteilen oder Baugruppen zusammengesetzt.
-
Nachhaltigkeit
Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren oder künftig wieder bereitgestellt werden kann. Das Prinzip der Nachhaltigkeit sollte also sicherstellen, dass ein natürliches System in seinen wesentlichen Eigenschaften langfristig erhalten bleibt.
-
Nutzungsdauer
Nutzungsdauer beschreibt die betriebsübliche Verwendungsdauer eines Wirtschaftsgutes. Die Nutzungsdauer ist von den betriebsindividuellen Gegebenheiten (z.B. Beanspruchung) abhängig. Dabei wird ein Unterschied zwischen tatsächlicher und geschätzter Nutzungsdauer gemacht. Die geschätzte Nutzungsdauer liegt weit höher als die tatsächliche Nutzungsdauer, welche mit der Lebensdauer eines Produktes gleichzusetzen ist (s. Haltbarkeit).
-
Obsoleszenz
Unter Obsoleszenz versteht man die Abnutzung bzw. Veralterung eines Produktes. Obsoleszenz kann durch normalen Verschleiß, durch Veränderungen im psychologischen oder kulturellen Bereich (z.B. Trends, Prestige, …) oder im technischen Bereich durch Einbau von Sollbruchstellen oder Unterlassung von technischem Fortschritt passieren. Sollte es zur künstlichen Verkürzung der Produktlebensdauer Seitens der Hersteller kommen, spricht man von geplanter Obsoleszenz.
-
Ökobilanz
Die Ökobilanz ist ein umfassendes Konzept zur Zusammenfassung und Bewertung der mitUnternehmen, Produkten oder Produktionsprozessen verbundenen Umweltbelastungen. Es wird versucht die Umweltwirkungen über den kompletten Lebensweg von der Rohstoffentnahme, Herstellung, Transport, Nutzung und Entsorgung abzubilden.
-
Ökodesign
Ökodesign ist ein Prozess, der als Ziel hat, ein Produkt umweltfreundlicher zu gestalten. Kern vom Ökodesign ist es, den gesamten Lebenszyklus eines Produktes zu betrachten – also von der Materialgewinnung bis zum Produktrecycling am Ende des Lebenszyklus.
-
Pay-per-Use
Pay-per-Use ist ein Abrechnungsmodell, das von Verlagen, Softwarehäusern und Dienstleistungsunternehmen angeboten wird und bei dem der*die Kund*in nur die Leistung bezahlt, die genutzt wird, gegebenenfalls kombiniert mit einer Grundgebühr.
-
Recycling
das Sammeln und teilweise Wiederverwerten von gebrauchten Gegenständen und Materialien als Rohstoffe für neue Produkte
-
Refurbishing
bezeichnet die technische Überholung und Instandsetzung von Produkten zum Zweck der Wiederverwendung und Wiedervermarktung.
-
Resilienz
Resilienz bezeichnet in der Technik die Fähigkeit von technischen Systemen, bei Störungen bzw. Teil-Ausfällen nicht vollständig zu versagen, sondern wesentliche Systemdienstleistungen aufrechtzuerhalten.
-
Robustheit
die Fähigkeit, Veränderungen von bspw. der Umgebung ohne Anpassung der anfänglich stabilen Struktur standzuhalten
-
Schaltfrequenz
Anzahl von Schaltvorgängen eines elektronische Bauelements pro Zeiteinheit.
-
Schwellenspannung
elektrische Spannung an Sperrschicht, bei der der Strom größer als der Sperrstrom wird.
-
Service Design
Service Design beschreibt einen Prozess der Gestaltung von Dienstleistungen. Service Design legt dabei einen starken Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzenden, um adaptive und personalisierte Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
-
Sharing
Das Sharing-Modell ist ein Dienstleistungmodell, bei dem der Eigentümer die Nutzung von Produkten für einen begrenzten Zeitraum an Kunden verkauft. Eigentümer sind für die Wartung und Servicequalität verantwortlich. Ein Beispiel ist Car-Sharing. Produkte können auch von privat an privat (peer-to-peer) über sogenannte Sharing-Plattformen verliehen werden.
-
Spezifische Oberfläche
Summe aller Grenzflächen zwischen Phasenübergängen, bestimmt Ausmaß der Reaktivität zwischen den Phasen.
-
System Design
System Design möchte Abläufe und Folgen von komplexen sozialen, technischen oder wirtschaftlichen Systemen verstehen, optimieren und gestalten.
-
transdisziplinär
Inter- & transdisziplinär
Interdisziplinarität kann als eine Art Kooperation oder auch Zusammenspiel zwischen verschiedenen Disziplinen verstanden werden, während Transdisziplinarität auch die übergreifende Kritik und Reflexion betont. Während interdisziplinäre Arbeit auf ein Mehr an Erkenntnis setzt, zielt transdisziplinäre Arbeit auf andere Erkenntnisse. Das bedeutet also, thematisch und methodisch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinauszugehen, sich dabei aber stets der eigenen disziplinären Verortung bewusst zu sein. Das verlangt eine Haltung (selbst)kritischer Reflexion über die Potenziale und Grenzen der eigenen sowie anderer Disziplin(en); es berücksichtigt deren historische Entwicklung und kulturelle Einbettung. Disziplinen werden als Orte der Orientierung, Identifikation und Ressourcen geschätzt, aber dennoch als stetig im Wandel befindlich begriffen.
Quelle: HU Berlin
-
Transistor
Halbleiter-Bauelement zum Verstärken, Kontrollieren und Erzeugen elektrischer Signale.
-
Zuverlässigkeit
Eigenschaft von Objekten, die mit ihnen verbundenen Funktionen zum vorgesehenen Zeitpunkt und in der erwarteten Qualität zu erfüllen