Schlagwort: (aktuelles-oha-in-den-medien)

Gerade bringt die EU das Recht auf Reparatur auf den Weg. Was das genau beinhaltet und wann es besser ist zu reparieren als wegzuschmeißen, darüber hat hr Info mit Melanie Jaeger-Erben gesprochen.

Vom Loch im Fahrradreifen bis zum defekten Wasserkocher – mit etwas Geduld und Geschick lässt sich so mancher kaputter Gegenstand wieder instand setzen. Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher sprechen in Folge 71 des Nachhaltigkeitspodcasts GRÜNLAND.

Für die aktuelle Ausgabe der SUPERillu spricht Melanie Jaeger-Erben darüber, wie wichtig die Einstellung zu den eigenen Geräten ist: „Wenn wir Dinge wertschätzen und pfleglich behandeln, werden wir sie auch lange Zeit nutzen können.“

Melanie Jaeger-Erben spricht im Deutschlandfunk-Beitrag zu Wertewandel für den Klimaschutz und über das Projekt "Lang lebe Technik". Dabei geht es darum, welchen Einfluss unsere Werte und Einstellungen auf die Klimawende haben. Wie lassen sich Werte verändern damit ein nachhaltiger Wandel gelingen kann?

Es ist Zeit... Für das Ende der Wegwerf-Welt! Unsere Freunde von FixFirst haben eine neue tolle #LetsFixFirst Kampagne gestartet. Mit über 10.400 Reparatur Partnern, 8 Circular Actions zeigt FixFirst konkrete Ideen wie jeder Mensch sich für das Recht auf Reparatur einsetzen kann. Schaut´s euch an!

Tamina Hipp spricht im WWF Podcast "Überleben" über die #LangLebeTechnik-Aktion und wie man Elektroschrott vermeiden kann. Zusammen mit Rebecca Tauer, die beim WWF zum Thema Kreislaufwirtschaft arbeitet, wird über kaputte Fernseher, alte Waschmaschinen, Repair Cafes und Tauschbörsen diskutiert.

Am 3. März (19:20 Uhr) spricht Melanie Jaeger-Erben bei Kulturzeit extra auf 3sat über die Grenzen des Wachstums und die Klimakatastrophe. Neben Frank Schätzing, und "Club of Rome"-Mitglied Stefan Brunnhuber, berichtet Melanie Jaeger-Erben über (neue) Konzepte für mehr Nachhaltigkeit und Verzicht.

Wer bis zum 25.1.22 ein Selfie mit dem ältestene funktionierenden Elektrogerät unter dem Hashtag #prolongwin auf Social Media-Kanälen postet, kann einen 500€ Reparaturgutschein in der Aktion von Circular Valley gewinnen ...

Tamina Hipp spricht im Interview mit Axel Schröder vom Deutschlandfunk über die LangLebeTechnik-Aktion - Ein Beitrag zur Thema "Umwelt und Verbraucher" des Deutschlandfunks vom 11.01.2022.

Seit dem Start der #LangLebeTechnik-Aktion wurden bereits über 140 Geschichten und Bilder langlebiger Geräte gesammelt. Wir haben uns die Beiträge nun mal genauer angeschaut und festgestellt: in vielen der Geschichten spielen Reparaturen eine Rolle...

Shoppst du noch, oder reparierst du schon? Das fragt der WWF Deutschland in einem neuen Video zu langlebiger Technik und gibt Tipps wie beim Weihnachtskauf auf langlebige Technik geachtet werden kann. Das Video ist aus der Zusammenarbeit zwischen unserer Forschungsgruppe und dem WWF entstanden - ganz im Sinne von #LangLebeTechnik.

Gemeinsam mit der Verbraucher-zentrale Hamburg und NRW sammelt unser Forscher*innen-Team bei der #LangLebeTechnik-Aktion Bilder und Geschichten von alten und schon lang genutzen Elektrogeräten. Damit soll die Sichtbarkeit von langlebiger Technik, die einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz darstellt, erhöht werden.

Ist Kurzlebigkeit immer schlecht? Ist Reparatur immer gut? Sollte nicht manchmal sogar ein funktionierendes Geräte ersetzt werden, um das Klima zu schonen? Diese Frage ist komplexer als gedacht. Ein paar Daumenregeln können wir trotzdem nennen.

Die vorliegende Repräsentativerhebung bietet Daten für den Raum Deutschland zu den Themen Nutzungsdauer, Geräteausstattung, sowie Wahrnehmungen und Praktiken zum Umgang mit Smartphones und Waschmaschinen über die Phasen der Produktnutzung hinweg.

Gestern wurde das Fairphone 4, das vierte modulare Smartphone der niederländischen Firma Fairphone B.V. vorgestellt, welche sich neben fairen Produktionsbedingungen auch die Langlebigkeit ihrer Geräte auf die Fahnen schreibt. Doch wie nachhaltig ist es wirklich?

Mal eben einen Laptop aufschrauben? Fehlanzeige. Die steigende Komplexität von Elekronik führt dazu, dass die wenigsten Menschen sich trauen selbst eine Reparatur vorzunehmen. Stattdessen wird zum neuen Produkt gegriffen, denn die professionelle Reparatur ist meist sehr teuer.

Melanie Jaeger-Erben im Interview mit Christian Wildt vom rbb Inforadio - Ein Beitrag zur Themenwoche "Upcycling" des rbb Inforadios vom 19.4.2021.

In dem Rbb Inforadio Podcast "Wie dem Klimawandel begegnet werden kann - #11" der Langen Nacht der Wissenschaften wird Melanie-Jaeger-Erben zu Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels befragt.

Die vorliegende Repräsentativerhebung bietet Daten für den Raum Deutschland zu den Themen Nutzungsdauer, Geräteausstattung, sowie Wahrnehmungen und Praktiken zum Umgang mit Smartphones und Waschmaschinen über die Phasen der Produktnutzung hinweg. Diese sollen zum einen den Status Quo zeigen, sind für die Arbeit der Forschungsgruppe aber auch im Kontext der Forschung für Nachhaltigkeit interessant. Daher lassen sich die Daten auch vor dem Hintergrund einer normativen Nachhaltigkeitsperspektive betrachten: Welche Potentiale für nachhaltigen Konsum im Sinne langer Nutzungs- und Lebensdauern liegen vor, welche Veränderungsbedarfe oder –potentiale finden sich vor diesem Hintergrund? Im Fazit sollen einige Schlaglichter auf diese Fragen geworfen werden.

Arbeitet zu fast allen Themenfeldern

Die Lebensdauer elektronischer Produkte lässt sich planen. Die technische Funktionstüchtigkeit von Geräten wird maßgeblich durch einige spezifische Bauelemente und mechanische Komponenten definiert, deren Qualität ein Kostenfaktor darstellt, an dem oft gespart wird.

Die Lebensdauer elektronischer Produkte lässt sich planen. Die technische Funktionstüchtigkeit von Geräten wird maßgeblich durch einige spezifische Bauelemente und mechanische Komponenten definiert, deren Qualität ein Kostenfaktor darstellt, an dem oft gespart wird.

Die Lebensdauer elektronischer Produkte lässt sich planen. Die technische Funktionstüchtigkeit von Geräten wird maßgeblich durch einige spezifische Bauelemente und mechanische Komponenten definiert, deren Qualität ein Kostenfaktor darstellt, an dem oft gespart wird.

Die Lebensdauer elektronischer Produkte lässt sich planen. Die technische Funktionstüchtigkeit von Geräten wird maßgeblich durch einige spezifische Bauelemente und mechanische Komponenten definiert, deren Qualität ein Kostenfaktor darstellt, an dem oft gespart wird.

Die Lebensdauer elektronischer Produkte lässt sich planen. Die technische Funktionstüchtigkeit von Geräten wird maßgeblich durch einige spezifische Bauelemente und mechanische Komponenten definiert, deren Qualität ein Kostenfaktor darstellt, an dem oft gespart wird.

Ökodesign ist ein Prozess, der als Ziel hat, ein Produkt umweltfreundlicher zu gestalten. Kern von Ökodesign ist den gesamten Lebenszyklus eines Produktes zu betrachten – also von der Materialgewinnung bis zum Produktrecycling am Ende des Lebenszyklus.

Sollte man den alten Kühlschrank gegen ein neueres, energieeffizientes Gerät ersetzen? Häufig werden solche Fragen aus rein monetären Gesichtspunkten beantwortet. Eine Methode, die versucht diese Fragen aus Umweltsicht zu beantworten, ist die Ökobilanz.

Modularität von Produkten wird häufig als ein Mittel gegen Obsoleszenz und für längere Produktnutzung gesehen. Während eine modulare Bauweise bei einzelnen Produktenarten weit verbreitet und simpel ist, ist diese Bauweise für andere Geräte kaum verbeitet und mit großem Entwicklungsaufbau verbunden.

Für grundlegende Prinzipien für den nachhaltigen Umgang mit elektr(on)ischen Geräten auf individueller Ebene. Die Pyramide des nachhaltigen Elektronikkonsums bildet eine Hierarchie der nachhaltigen Handlungsoptionen ab.

Wie soll eine Circular Economy zu einer nachhaltigen Transformation gegenwärtiger Produktions- und Konsumsysteme beitragen? Welche Prinzipien lassen die Circular Economy momentan so populär und attraktiv erscheinen?

Du brauchst dein Gerät nicht mehr, aber es funktioniert noch? Dein altes kaputtes Handy ist zu wertvoll für den Müll? Du brauchst ein technisches Gerät sehr selten und willst dir dafür kein neues kaufen? Wir haben hier eine kleine Übersicht an möglichen Optionen der zweiten oder auch dritten Nutzung von Technik erstellt.

Einen Laptop Akku-schonend laden, wie ging das nochmal? Damit es gar nicht erst zu Defekten kommt, ist die richtige Pflege von Technik ein oft vergessener, aber wichtiger Schritt für langlebige Technik. Und wenn das Gerät dann doch mal kaputt ist, gibt es viele Angebote um selbst Reparaturen vorzunehmen oder den Defekt von Anderen beheben zu lassen- mit unseren 4 Punkten, findest du deinen eigenen Weg!

Mit langlebiger Technik lassen sich viele natürliche Ressourcen sparen. Damit leistet langlebige Technik einen großen Beitrag zum Klimaschutz und verringert den Gesamtabfall von Elektroschrott.

Beeinflusst unsere Kommunikation zur Lebensdauer von Geräten auch unseren Konsum?  Narrative - also in der zwischenmenschlichen Kommunikation immer wieder bemühte Erzählungen - über materielle Objekte und ihre „richtige Lebensdauer" können eine praktische Relevanz entfalten, ähnlich einer selbsterfüllenden Prophezeiung ...

Durch zuverlässige und langlebige Geräte können Nutzer*innen häufig nicht nur Geld sparen, sondern auch Zeit und Aufwand. Zum Glück gibt es bereits einige Kriterien mit denen langlebige Geräte erkannt werden können ...

Die Lebensdauer elektronischer Produkte lässt sich planen. Die technische Funktionstüchtigkeit von Geräten wird maßgeblich durch einige spezifische Bauelemente und mechanische Komponenten definiert, deren Qualität ein Kostenfaktor darstellt, an dem oft gespart wird.

Die Lebensdauer elektronischer Produkte lässt sich planen. Die technische Funktionstüchtigkeit von Geräten wird maßgeblich durch einige spezifische Bauelemente und mechanische Komponenten definiert, deren Qualität ein Kostenfaktor darstellt, an dem oft gespart wird.

Die sozial-ökologische Transformation braucht mehr als die Circular Economy, das Ziel ist die Circular Society.

Qualitätsbezogene Entscheidungen bei lebensdauerbegrenzenden Bauelementen sind transparent zu machen.

Arbeitet zu den Themenfeldern Obsoleszenzmanagement, EcoReliability und lebensdauerbegrenzende Bauteile.

Doktorant

Erforscht die Möglichkeiten des Produkt- und Abfallrechts zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten

Doktorant

Erforscht neue Geschäftsmodelle für eine Kreislaufwirtschaft

Doktorant

Erforscht softwaregestützt die Trends und Marktlaufzeiten von Produkten

Doktorant

Erforscht mit Online-Produktbewertungen die Gründe von Neukauf

Doktorantin
Forscht zu den Umweltvorteilen durch modulares Design und Reparatur

Post-Doktorand
Forscht zum Ökodesign von Elektronikprodukten und der Kreislaufführung kritischer Rohstoffe

Doktorantin
Forscht zur Motivation und den soziale Praktiken der Konsument*innen

Studentische Hilfskraft
Arbeitet an der Kommunikation der Forschungs-Ergebnisse

Projektleiter
Forscht an den Komponenten, welche die Lebensdauer eines Produkts begrenzen

This is a forum for everyone who is interested in the term “Circular Society” and the social-ecological transformation of society following circular principles – whether you are a practitioner, decision-maker, researcher or citizen.

Projektleiterin
Forscht an einer ganzheitlichen Perspektive von Obsoleszenz

Nachhaltiger Konsum von Elektronikgeräten? Ist möglich! Die Pyramide des nachhaltigen Elektronikkonsums bildet eine Hierarchie der nachhaltigen Handlungsoptionen ab, wobei suffiziente und kollaborative Praktiken im Zentrum stehen.

Ein Königreich für einen Bleistift. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Ich koche für mein Leben gern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Festnetz ohe AB. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Kleinbild Kamera für den guten alten Rollfilm.

Ein Königreich für einen Bleistift. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Ich koche für mein Leben gern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Festnetz ohe AB. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Kleinbild Kamera für den guten alten Rollfilm.

Academic literature on circular economy describes repair as an important strategy to prolong the lifetime of products. However, repair is often analyzed in terms of business models or product designs and tend to underestimate the role of consumer practices and routines. The paper adds to the growing body of consumer research on repair with a particular focus on the relation between past repair behavior, product usetimes and different product types .

The study was published in the Journal of Cleaner Production Volume 286.

In der Dokumentation „Reparieren statt Wegwerfen“ werden verschiedene Ansichten zu der Thematik Reparatur beleuchtet, Probleme erläutert und Lösungen vorgeschlagen. Aus unserer Forschungsgruppe wurde Janis Winzer zum Thema Reparieren interviewt.

In ihrer Masterarbeit stellt Audrey Kortenbeutel die Frage: „Was sind die aktuellen Treiber und daraus resultierenden Herausforderungen bei der Bauteilabkündigungsproblematik unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdimensionen?“

Die Lebensdauer elektronischer Produkte lässt sich planen. Die technische Funktionstüchtigkeit von Geräten wird maßgeblich durch einige spezifische Bauelemente und mechanische Komponenten definiert, deren Qualität ein Kostenfaktor darstellt, an dem oft gespart wird.

How can the digitalisation support reparability and repair activities? What is the value of data from repair shops? Should we gather more data? What are prerequisites for large scale data collection and analysis? The study provides fundamental knowledge on potentials and limits of repair data for specific repair applications relevant to different stakeholders. 

Gemeinsam mit der Hans Sauer Stiftung lädt die Forschungsgruppe OHA herzlich zum „Circular Society Forum 2021“ vom 22.-26.2.2021 ein. Das Forum wird als virtuelle Konferenz mit einem Live-Day am 24.2.2021 stattfinden.

Seit dem ersten Treffen am 9. November 2009 – dem 20. Jahrestag des friedlichen Falls der Berliner Mauer – haben sich die Falling Walls Conference und die Berlin Science Week zu einem Schauplatz für wissenschaftliche Durchbrüche entwickelt. Im Zentrum steht die Kernfrage: Welche Mauern in Wissenschaft und Gesellschaft sind die nächsten, die fallen?

Der wissenschaftliche Artikel im „Journal of Cleaner Production“ von Sabine Hielscher und Melanie Jaeger-Erben soll Einblicke geben, wie Menschen bei sich zu Hause alltäche und außer-alltägliche Reparaturen durchführen. 

Why is it so difficult and complex for existing companies to implement circular business models? What do corporations require to successfully initiate and navigate circular business model innovation? Florian Hofmann and Melanie Jaeger-Erben pursued these questions in the recently published article „Organizational transition management of circular business model innovations“.

This chapter presents some conceptual reflections as well as empirical results from interdisciplinary research on the causes and drivers of obsolescence of consumer goods, particularly electronic devices. We will describe discursive and material practices in (re)producing obsolescence based on conceptual and empirical insights. Finally, the problem of one-sided or linear explanatory models and causal attributions is pointed out, and a systemic perspective on obsolescence is outlined.

 

 

Repair initiatives have attracted increasing attention as a potential source for addressing a variety of sustainability challenges. Less evident are social scientific analysis about people repairing objects at home. This paper aims to provide insights into how people, who come together to fix objects in repair initiatives perform domestic repair. It does this by drawing upon works within sociological theories of consumption and media studies that concern themselves with examining the performance of everyday routines and how people adapt, integrate, use and/or reject objects in everyday life.

The study was published in the Journal of Cleaner Production Volume 278. It can be accessed here .

Bei der Betrachtung der technologischen Entwicklung fällt auf, dass Software einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Somit wird aber auch die Produktlebensdauer nicht mehr nur durch beschädigte Teile wie z.B. ein kaputtes Display bestimmt, sondern immer häufiger ist Software die Ursache für kurzlebige Geräte.

Reparatur spielt eine essenzielle Rolle, wenn es darum geht, Elektroschrott-Abfälle zu reduzieren. Die Lebensdauer von Produkte kann durch Reparatur verlängert und somit die Herstellung eines neuen Produkts verschoben werden.

Woran liegt es, dass so viele Elektro- und Elektronikgeräte nach oftmals kurzer Nutzdauer weggeworfen werden? Der technische Hauptgrund für das Versagen von Elektrohaushaltsgeräten, sind vor allem zwei lebensdauerbegrenzende Bauelemente.

Melanie Jaeger-Erben ist Gast im Present Futures Forum Webcast der TU Berlin und spricht über kooperatives Forschen, Reparierkultur und Nachhaltigkeit. Ebenso geht es um die Gestaltung von Zukünften und Dialog mit Bürger*innen.

Über verschiedene Mechanismen nimmt der Handel einen unmittelbaren Einfluss auf die Marktzyklen von Produkten und das Verhalten von Konsument*innen – mit positiven und negativen Folgen für Gesellschaft und Umwelt.

Die sogenannte Linearwirtschaft oder das „take-make-dispose System“ ist durch den ineffizienten Einsatz natürlicher Ressourcen entlang der Produktlebensphasen geprägt. Auch das zugrundeliegende Design von Technik ist oft auf eine "Einmalnutzung" ausgelegt und erschwert die verlängerte Nutzung von Produkten.

Wer verstehen will an welcher Stelle die Lebensdauer von Produkten definiert wird, muss das gesamte Leben des Technikproduktes betrachten. Es lohnt sich einen Blick auf den Lebensweg von der Wiege (Design und Herstellung) bis zur Bahre (Müllkippe? Recyclinghof?) zu werfen ...

Networking and community building are cornerstones of Circular Berlin’s meet-ups, and that will remain true as we move to an online format! Following the presentations, we’ll have breakout rooms and facilitated discussion so participants can still get to know one another, exchange ideas, and continue to strengthen this community.

Rechtliche Regeln, Standards und Vorschriften haben einen Einfluss auf die Lebensdauer von Konsumgütern. Doch wie genau beeinflussen zum Beispiel Herstellergarantien oder das Gewährleistungsrecht den Markt sowie unseren Umgang mit Technik?

Viele Menschen denken, dass es wichtig ist, ein Gerät lange zu nutzen. Aber tun sie das auch? Oft erwarten Menschen von ihren Geräten eine lange Nutzungdauer, nutzen ihr Gerät aber gar nicht so lange wie es möglich wäre. Woran das liegt, zeigen unser Studienergebnisse ...

Wenn das noch funktionierende Gerät gegen ein Neueres ausgetauscht wird, wird oft von "modischer Obsoleszenz" gesprochen. Dabei gilt: Neu ist immer besser. Doch woher kommt diese Annahme und ist neue Technik tatsächlich besser als alte?

Die 'geplante Obsoleszenz', das heißt der bewusste Einbau von Fehlern und Sollbruchstellen wird in den Medien immer wieder angeprangert. Dabei kursieren seit vielen Jahren immer ähnliche Geschichten. Wir haben in der Forschungsgruppe rund 200 Artikel aus regionalen und überregionalen Zeitungen zum Thema Kurzlebigkeit ausgewertet.

Obsoleszenz = Kurzlebigkeit? Genau! Wir nutzen den Begriff Obsoleszenz, wenn wir von einer verkürzten Lebens- und Nutzungsdauer von Elektronikgeräten sprechen. Dabei müssen die Wechselwirkungen zwischen drei Faktoren berücksichtigt werden ...

In den letzten Jahrzenten wurden immer mehr Technikprodukte produziert. Die Kurzlebigkeit dieser Produkte beschleunigt diesen Trend und führt zu Bergen von Elektroschrott. Das hat jedoch drastischen Auswirkung auf das Klima, die Umwelt und Menschen.

How can the digitalisation support repairability and repair activities? What is the value of data from repair shops? Should we gather more data? What are prerequisites for large scale data collection and analysis? The study provides fundamental knowledge on potentials and limits of repair data for specific repair applications relevant to different stakeholders. An unfiltered dataset was obtained from an independent repair shop and an explorative data analysis approach was applied to clean, visualize and analyse the data.

The study was published in the Journal of Cleaner Production Volume 281. It can be accessed here .

In der Adventszeit boomt auch der Elektronik-Handel und der Wunsch, seine Liebsten mit dem Neuesten vom Neuen zu verwöhnen. Dies hat zur Konsequenz, dass viele noch funktionsfähige Geräte ausgetauscht werden.

Do-It-Yourself – Reparieren als Antwort auf die Wegwerfgesellschaft„- ein Podcast-Beitrag mit Beteiligung von Melanie Jaeger-Erben/OHA (ab Minute 34) ist am 7.12.2019 erschienen. 

Purpose Obsolescence, as premature end of use, increases the overall number of products produced and consumed, and thereby can increase the environmental impact. Measures to decrease the effects of obsolescence by altering the product or service design have the potential to increase use time (defined as the realized active service life) of devices, but can themselves have (environmental) drawbacks, for example, because the amount of material required for production increases. As such, paying special attention to methodological choices when assessing such measures and strategies using life cycle assessment (LCA) needs is crucial and mainpart of this study. 

The study was published in The International Journal of Life Cycle Assessment, Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature 2019

In two studies we explored how electronic devices’ use times are influenced or “made” by users and their (d)evaluation and usage practices. Research questions were: What meanings do users attribute to use time? How are these meanings linked to realized, expected and ideal use time? Is use time linked more to attitudes and meanings or to situational factors such as social and material setting? Communicative, symbolic and setting-related predictors of washing machines’ and smartphones’ use time were tested with multiple regressions.

The study was published in 3rd PLATE 2019 Conference proceedings.

Eine Masterarbeit von Audrey Kortenbeutel über die Gründe und Folgen des Spannungsfeld aus Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum im B2B-Bereich am Beispiel Bauteilabkündigung. Dabei stellt sie sich die Frage: „Was sind die aktuellen Treiber und daraus resultierenden Herausforderungen bei der Bauteilabkündigungsproblematik unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdimensionen?“.

Vor dem Hintergrund einer kritischen Perspektive auf gegenwärtige Systeme der Konsumption und Produktion versucht der Band, Konzepte des Circular Economy hinsichtlich ihres Potentials für eine sozial-ökologische Transformation zu beleuchten. Dabei wird der einseitige Fokus auf Wirtschaft und Technologie kritisch diskutiert und das Zukunftsszenario einer Circular Society skizziert, das Konzepte sozialer Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit einbezieht.

Die Konferenz »Bits & Bäume« (2018 in Berlin) bot das bis dato größte Debattenforum für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Als Teil des Sammelbands zeigt dieser Artikel wie die Digitalisierung den sozial-ökologischen Wandel voranbringen kann.

Eine neue Imagebroschüre der Forschungsgruppe Obsoleszenz stellt die Circular Society vor: Eine ganzheitliche und nachhaltige Vision einer Wirtschaft, die ein Gleichgewicht zwischen Öko-, Technologie- und Soziosphäre schafft.

Die Einschränkung von Konsum birgt ein großes Potenzial Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu limitieren. Ein Ansatz hierfür liegt in der Verlängerung der Nutzungsdauer ressourcenintensiver Gebrauchsgegenstände. Das Ziel dieser Masterarbeit war es, den Entscheidungsprozess auf Basis von Online-Kaufberatungen im Vorfeld der Anschaffung von Smartphones und Waschmaschinen zu verstehen und zu rekonstruieren.

Smartphones offer a wide spectrum of features and functions, are subject to fast technological progress, and have short production and replacement cycles. Prolonging their use-times through modular design can have a significant effect on their environmental impact. This cannot be achieved solely by producing robust and durable devices, because smartphone use-times are closely linked to their functional performance and symbolic meaning. Modularity strategies change the technological principles of existing devices, but also the human-object relationship between users and their smartphones. 

The article was published in The Journal of Cleaner Production, Volume 223, Pages 57-66. Parts of it can be accessed here.

Masterarbeit von Nikolas Hubel im Studiengang Zukunftsforschung, Institut Futur an der FU Berlin. Fallstudie zur Förderung von Transformationsprozessen mit Futures Thinking mittels FUTURES THINKING. 

Der Kerngedanke des Circular-Economy-Ansatzes besteht darin, das gegenwärtige lineare wirtschaftliche Wertschöpfungsmodell (Rohstoffextraktion – Produktherstellung – Nutzung – Entsorgung) der im Globalen Norden verorteten Gesellschaften durch zirkulär ausgerichtete Konsum- und Produktionsformen (Reduktion – Wiederverwendung – Recycling) zu ersetzen.

Das Ziel dieser Masterarbeit von Florian Leckert war es, den Entscheidungsprozess auf Basis von Online-Kaufberatungen im Vorfeld der Anschaffung von Smartphones und Waschmaschinen zu verstehen und zu rekonstruieren. Hierzu wurde eine systematische Inhaltsanalyse durchgeführt. Die vorliegende Untersuchung bedient sich ethnographischer Methoden in einem onlinebasierten Umfeld. Die Datenerhebung erfolgte durch eine nicht-teilnehmende und eine teilnehmende Beobachtung.

Was genau verstehen wir unter nachhaltigem Konsum und wie kann dies erreicht werden? In diesem Band fragen die Autoren, ob Nachhaltigkeit in einer Konsumgesellschaft überhaupt möglich ist, und sind sich einig, dass der derzeit eingeschlagene Weg nicht realisierbar ist.

In times of climate change, biodiversity loss, or growing natural resource scarcity, the circular business model (CBM) concept is increasingly attractive, promoting the reorganization of current value creation architectures and supply chains toward a sustainable system of production and consumption. 

The article was published in the Journal of Cleaner Production 224 from page 361 till page 374.

Modulare Elektronik, einschließlich ihrer potenziellen Umweltvorteile durch z.B. bessere Reparierbarkeit, wurde in den letzten Jahren immer häufiger diskutiert. Die Risiken eines zusätzlichen Materialeinsatzes für den modularen Aufbau, mögliche Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit oder Rebound-Effekte werden im PDF beschrieben. 

In der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik vorgestellt, mit der ein Textdatensatz explorativ auf Nachhaltigkeitsaspekte erforscht werden kann. Durch die Kombination verschiedener Methoden wird der gesamte Prozess von der Datenextraktion, -vorverarbeitung bis hin zur Modellbildung und Auswertung dargestellt.

In der vorliegenden Masterarbeit von Lukas Sprengel wird eine Methodik vorgestellt, mit der ein Textdatensatz explorativ auf Nachhaltigkeitsaspekte erforscht werden kann. Durch die Kombination verschiedener Methoden wird der gesamte Prozess von der Datenextraktion, -vorverarbeitung bis hin zur Modellbildung und Auswertung dargestellt. Die aus ca. 1,8 Millionen Wörtern bestehende Datengrundlage basiert auf Kundenrezensionen der meistverkauften Smartphones auf Amazon.de zum Stichtag 31.07.2018.

KonsumentInnen haben durch ihre alltäglichen Entscheidungen einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Konsum. Insbesondere elektronische Geräte sind aufgrund der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft ihrer Herstellung, Nutzung und Entsorgung in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Forschung angelangt. Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von sozialpsychologischen Faktoren auf das Konsumverhalten am Beispiel von Waschmaschinen und Smartphones.

Die Bachelorarbeit von Perrine Chancerel beschäftigt sich mit dem Einfluss von sozialpsychologischen Faktoren auf das Konsumverhalten am Beispiel von Waschmaschinen und Smartphones. Basierend auf Daten aus einer Umfrage von 2000 Befragten, wurden Skalen zur Messung von psychologischen Variablen (Begeisterung für Neues, Wichtigkeit von Lebensdauer, Handlungswissen und externe Kontrollüberzeugungen) gebildet.

In jüngster Zeit wird von einer zunehmenden Anzahl unterschiedlicher Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die Circular Economy (CE) als Verwirklichungsansatz einer kohlenstoffarmen und ressourcenleichten Gesellschaft diskutiert. Der Kerngedanke des Ansatzes zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Produkt- und Materialflüsse zirkular zu strukturieren und auszurichten.

Der Beitrag erschien in Rogall. H. et al (2018): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie auf den Seiten 217-229.

In jüngster Zeit wird von einer zunehmenden Anzahl unterschiedlicher Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die Circular Economy (CE) als Verwirklichungsansatz einer kohlenstoffarmen und ressourcenleichten Gesellschaft diskutiert.

Nachhaltigkeit gilt als erstrebenswertes gesellschaftliches Ziel. Doch wie der Weg in eine nachhaltige Zukunft aussehen soll, ist umstritten. Als spannungsvoll erweist sich nicht nur das Verhältnis zwischen den verschiedenen politischen Steuerungskonzepten und wissenschaftlichen Modellbildungen. Auch die Frage, wer im Zusammenspiel aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für eine nachhaltigkeitsorientierte Transformation der Gesellschaft zuständig ist, wirft Kontroversen auf.

While transdisciplinarity offers a way to tackle complex social-ecological challenges, transdisciplinary research is a challengingtask in itself. The integration of research methods across academic disciplines, the collaboration between researchers andpractitioners, and the need to balance societal and disciplinary academic impacts pose many difficulties even to experienced applied scientists and even more so to early-career researchers. Drawing on existing literature, an early-career researcher workshop, and our own experience as junior researchgroup leaders, we discuss specific challenges and respective solution strategies of transdisciplinary research within the context of sustainability.

This article was published in GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society (4/2018), pages 379 till 386. It can be accessed here

Die Diskussion um transformative Wissenschaft (TW) in GAIA umfasst mittlerweile eine ganze Serie unterschiedlicher Beiträge. Was aus unserer Sicht bisher fehlt, ist eine vergleichende Betrachtung dessen, was einerseits diskursiv als TW verhandelt wird und was andererseits die Praxis transformativer Forschung
(TF) konstituiert. Diese erfolgt in dieser Reaktion auf fünf Beiträge zum Thema Transformative Wissenschaft in GAIA. 

Ein völlig neuer Blickwinkel auf die Thematik Obsoleszenz. Christian Dickenhorst schreibt in seinem Buch "Gegen Obsoleszenz – mit Recht" aus Sicht der Recht- und Gesetzeslage. 

A defining feature of smart electronic devices is short innovation cycles – smart phones in 2030 will look very different than those of today. Technology innovations in the microelectronics domain and in related fields along the product life cycle, such as recycling and refurbishment technologies, will have a dramatic impact on product design and the product life cycle.

Die Feststellung, dass Menschen mit ihrem Lebensstil eine wichtige Verantwortung für nachhaltige Entwicklung tragen, findet sich bereits im Brundtland-Bericht »Our common future« von 1987. Seitdem hat sich der Begriff der umweltbewussten oder später der nachhaltigen Lebensstile in der Umweltdebatte fest verankert und ist zu einer »politischen Beschwörungsformel« (Lange 2005, S. 15) avanciert.

Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dennoch hat es eine Vielzahl der Unternehmen noch nicht als immanenten Bestandteil in ihre Produktentwicklung integriert. Die vorliegende Arbeit baut auf folgender These auf: „Nachhaltiges Produktdesign findet in der Produktentwicklung von Unternehmen keine Beachtung“

Die vorliegende Masterarbeit von Robert Maurer baut auf folgender These auf: „Nachhaltiges Produktdesign findet in der Produktentwicklung von Unternehmen keine Beachtung“. Ziel war es dabei, die Produktentwicklungsprozesse von Unternehmen zu untersuchen und Faktoren für eine erfolgreiche Integration von Nachhaltigkeit in die Produktentwicklung zu identifizieren.

Nachhaltigkeit gilt als erstrebenswertes gesellschaftliches Ziel. Doch wie der Weg in eine nachhaltige Zukunft aussehen soll, ist umstritten. Als spannungsvoll erweist sich nicht nur das Verhältnis zwischen den verschiedenen politischen Steuerungskonzepten und wissenschaftlichen Modellbildungen.

Subsequently we present an alternative praxeological approach to obsolescence than the usual rational choice related explanations. The closing section discusses opportunities to increase a product’s “aordance” to be kept alive longer.

This study is built upon a five-step systematic literature review methodology, which focused on circular economy, conventional as well as circular business model literature. €The insights gained from the extensive literature analyses were used to redefine the logic, composition, elements, and potential element attributes of the Business Model Canvas in the context of circular economy.

The contribution was part of PLATE 2017– Product Lifetimes And The Environment.

This paper discusses both aspects – material culture and human-object relationship – with relation to the highly-contested term obsolescence. Starting with the observation that obsolescence received most public attention in times of crisis, we report results of an analysis of current media discourses. Subsequently we present an alternative praxeological approach to obsolescence than the usual rational choice related explanations.

The contribution was part of PLATE – Product Lifetimes And The Environment.

Reaktion auf J.Howaldt und M.Schwarz in GAIA 26/3 (2017): Die Mechanismen transformativen Wandels erfassen. Plädoyer für ein praxistheoretisches Konzept sozialer Innovationen. 

Obsoleszenz verstanden als vorzeitige Veralterung oder frühzeitiger Verschleiß von Produkten, wurde im 20. Jahrhundert zu verschiedenen Zeitpunkten intensiv als gesellschaftliches Problem thematisiert, wobei beobachtet wird, dass diese Thematisierungen insbesondere in Zeiten kritischer Wendepunkte der Massenkonsumgesellschaft geschehen. Mit Einbruch des 21. Jahrhunderts kommt der Kurzlebigkeit von Produkten insbesondere im Elektro(nik)bereich eine besondere Aufmerksamkeit zu, unterstützt durch mediale Berichterstattungen und Inszenierungen sowie zivilgesellschaftliche Initiativen und Kampagnen.

 

Deskriptive Auswertung einer repräsentativen Online- Befragung in Deutschland in 2017 der Nachwuchsgruppe Obsoleszenz zu den Erwartungen und Erfahrungen im Kontext von Langlebigkeit bei Elektronikgeräten. Welche Erwartungen haben Konsumentinnen und Konsumenten an die Nutzungs- und Lebensdauern von alltäglich genutzten Elektronikgeräten wie Smartphones und Waschmaschinen? Welche Rolle spielen langlebigkeitsrelevante Kriterien beim Kauf der Geräte? Wie fördern Konsumentinnen und Konsumenten die Langlebigkeit von Produkten bei der Nutzung, zum Beispiel durch adäquate Pflege und Wartung?

The current linear production and consumption structures, which build upon the intensive use of natural resources and cheap energy, are crucial drivers for the rapid economic development in the last sixty years. Biodiversity loss, climate change, conversion of the planet earth´s surface and resource depletion force researchers, policy-makers, business representatives, and consumers to think about alternative economic approaches and lifestyles. The circular economy concept has recently attracted increased attention from academic, political, and economic institutions.

Die Entwicklung zuverlässiger und somit langlebiger Produkte sollte für Unternehmen eine Selbstverständlichkeit sein. Zum einen hängt die Reputation des Unternehmens stark davon ab, zum andern ist es eine Frage der Wirtschaftsethik.

Das Bild „Mönch am Meer“ ist wahrscheinlich eines der bekanntesten Ölgemälde von Casper David Friedrich. Es besitzt drei horizontale Zonen, bestehend aus Boden, Wasser und Himmel. Eine Zusammenführung der drei Lebensräume Pedosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre, deren Synthese das menschliche Leben ermöglichen.

Die vorliegende Masterarbeit von Florian Hofmann beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: "Wie gestaltet sich ein Referenzmodell für kreislaufwirtschaftliches Geschäftsmodell-Design unter Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen?".

Das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Natur und die Rückwirkungen, die gesellschaftliche Eingriffe in die Natur auf die natürlichen Lebengrundlagen der Gesellschaft haben, werden bei wenigen Themen so virulent, wie in der Ressourcenfrage. Veröffentlichungen nationaler und internationaler Institutionen zeigen die problematischen sozialen Produktionsbedingungen in den Herstellerländern, die ökologischen Kosten steigender Produktion und die erhebliche Zunahme an – oft illegal exportierten – Elektroschott.

Wissenschaftler und Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Daher geht es darum, in den kommenden Jahrzehnten einen Transformationsprozess zu einer ressourcenleichten Gesellschaft durchzuführen. Erschienen in: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017. Metropolis-Verlag für Ökonomie Gesellschaft und Politik GmbH.

Planned obsolescence has recently been a common allegation to manufacturers, but proof apart from isolated cases is missing. This paper analyses the situation for smartphones, looks at use- and lifetime of smartphones and the underlying reasons for their obsolescence

Planned obsolescence has recently been a common allegation to manufacturers, but proof apart from isolated cases is missing. This paper analyses the situation for smartphones, looks at use- and lifetime of smartphones and the underlying reasons for their obsolescence. Surveys show that a majority of consumers believes in “planned obsolescence” as a fact on the market and would like to have more durable products.

Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen kann zu wirtschaftlichen Problemen aufgrund von stark steigenden Preisen, der Zerstörung natürlicher Kreisläufe und gewaltsamen globalen Konflikten führen

The Earth Summit on Sustainable Development in 1992 brought about a fundamental shift in the mandate of environmental policy. How to protect the environment and nature from citizens was no longer the main issue. Rather, the focus was how to organize majorities among citizens for a collective effort on a societal transformation towards sustainability. The environmental effects of citizenseveryday routines of consumption came into focus and ways of inuencing them were sought. In this paper, one of the strategies German environmental policy employs for observing the everyday consumption of citizens is analyzed. 

The paper can be accessed here