Schlagwort: (Reparatur)
Reparieren statt wegwerfen: Wann lohnt es sich? – Melanie Jaeger-Erben im hr Info Podcast
Gerade bringt die EU das Recht auf Reparatur auf den Weg. Was das genau beinhaltet und wann es besser ist zu reparieren als wegzuschmeißen, darüber hat hr Info mit Melanie Jaeger-Erben gesprochen.
Mit eigener Hand – Reparieren statt konsumieren – Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher im GRÜNLAND Podcast
Vom Loch im Fahrradreifen bis zum defekten Wasserkocher – mit etwas Geduld und Geschick lässt sich so mancher kaputter Gegenstand wieder instand setzen. Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher sprechen in Folge 71 des Nachhaltigkeitspodcasts GRÜNLAND.
#LetsFixFirst Kampagne gestartet - Werde aktiv mit Circular Action!
Es ist Zeit... Für das Ende der Wegwerf-Welt! Unsere Freunde von FixFirst haben eine neue tolle #LetsFixFirst Kampagne gestartet. Mit über 10.400 Reparatur Partnern, 8 Circular Actions zeigt FixFirst konkrete Ideen wie jeder Mensch sich für das Recht auf Reparatur einsetzen kann. Schaut´s euch an!
Weiterlesen … #LetsFixFirst Kampagne gestartet - Werde aktiv mit Circular Action!
Lang lebe Technik? Hoch lebe Reparatur!
Seit dem Start der #LangLebeTechnik-Aktion wurden bereits über 140 Geschichten und Bilder langlebiger Geräte gesammelt. Wir haben uns die Beiträge nun mal genauer angeschaut und festgestellt: in vielen der Geschichten spielen Reparaturen eine Rolle...
Ökobilanzen & Produktbewertung
Sollte man den alten Kühlschrank gegen ein neueres, energieeffizientes Gerät ersetzen? Häufig werden solche Fragen aus rein monetären Gesichtspunkten beantwortet. Eine Methode, die versucht diese Fragen aus Umweltsicht zu beantworten, ist die Ökobilanz.
Modularität
Modularität von Produkten wird häufig als ein Mittel gegen Obsoleszenz und für längere Produktnutzung gesehen. Während eine modulare Bauweise bei einzelnen Produktenarten weit verbreitet und simpel ist, ist diese Bauweise für andere Geräte kaum verbeitet und mit großem Entwicklungsaufbau verbunden.