Schlagwort: (Obsoleszenz)

Gemeinsam mit der Hans Sauer Stiftung lädt die Forschungsgruppe OHA herzlich zum „Circular Society Forum 2021“ vom 22.-26.2.2021 ein. Das Forum wird als virtuelle Konferenz mit einem Live-Day am 24.2.2021 stattfinden.

Wer verstehen will an welcher Stelle die Lebensdauer von Produkten definiert wird, muss das gesamte Leben des Technikproduktes betrachten. Es lohnt sich einen Blick auf den Lebensweg von der Wiege (Design und Herstellung) bis zur Bahre (Müllkippe? Recyclinghof?) zu werfen ...

Die 'geplante Obsoleszenz', das heißt der bewusste Einbau von Fehlern und Sollbruchstellen wird in den Medien immer wieder angeprangert. Dabei kursieren seit vielen Jahren immer ähnliche Geschichten. Wir haben in der Forschungsgruppe rund 200 Artikel aus regionalen und überregionalen Zeitungen zum Thema Kurzlebigkeit ausgewertet.

Obsoleszenz = Kurzlebigkeit? Genau! Wir nutzen den Begriff Obsoleszenz, wenn wir von einer verkürzten Lebens- und Nutzungsdauer von Elektronikgeräten sprechen. Dabei müssen die Wechselwirkungen zwischen drei Faktoren berücksichtigt werden ...

Eine Masterarbeit von Audrey Kortenbeutel über die Gründe und Folgen des Spannungsfeld aus Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum im B2B-Bereich am Beispiel Bauteilabkündigung. Dabei stellt sie sich die Frage: „Was sind die aktuellen Treiber und daraus resultierenden Herausforderungen bei der Bauteilabkündigungsproblematik unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdimensionen?“.

Ein völlig neuer Blickwinkel auf die Thematik Obsoleszenz. Christian Dickenhorst schreibt in seinem Buch "Gegen Obsoleszenz – mit Recht" aus Sicht der Recht- und Gesetzeslage. 

Die Feststellung, dass Menschen mit ihrem Lebensstil eine wichtige Verantwortung für nachhaltige Entwicklung tragen, findet sich bereits im Brundtland-Bericht »Our common future« von 1987. Seitdem hat sich der Begriff der umweltbewussten oder später der nachhaltigen Lebensstile in der Umweltdebatte fest verankert und ist zu einer »politischen Beschwörungsformel« (Lange 2005, S. 15) avanciert.

Deskriptive Auswertung einer repräsentativen Online- Befragung in Deutschland in 2017 der Nachwuchsgruppe Obsoleszenz zu den Erwartungen und Erfahrungen im Kontext von Langlebigkeit bei Elektronikgeräten. Welche Erwartungen haben Konsumentinnen und Konsumenten an die Nutzungs- und Lebensdauern von alltäglich genutzten Elektronikgeräten wie Smartphones und Waschmaschinen? Welche Rolle spielen langlebigkeitsrelevante Kriterien beim Kauf der Geräte? Wie fördern Konsumentinnen und Konsumenten die Langlebigkeit von Produkten bei der Nutzung, zum Beispiel durch adäquate Pflege und Wartung?

Das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Natur und die Rückwirkungen, die gesellschaftliche Eingriffe in die Natur auf die natürlichen Lebengrundlagen der Gesellschaft haben, werden bei wenigen Themen so virulent, wie in der Ressourcenfrage. Veröffentlichungen nationaler und internationaler Institutionen zeigen die problematischen sozialen Produktionsbedingungen in den Herstellerländern, die ökologischen Kosten steigender Produktion und die erhebliche Zunahme an – oft illegal exportierten – Elektroschott.

Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen kann zu wirtschaftlichen Problemen aufgrund von stark steigenden Preisen, der Zerstörung natürlicher Kreisläufe und gewaltsamen globalen Konflikten führen