Schlagwort: (Max Marwede)
Ökodesign
Ökodesign ist ein Prozess, der als Ziel hat, ein Produkt umweltfreundlicher zu gestalten. Kern von Ökodesign ist den gesamten Lebenszyklus eines Produktes zu betrachten – also von der Materialgewinnung bis zum Produktrecycling am Ende des Lebenszyklus.
Ökobilanzen & Produktbewertung
Sollte man den alten Kühlschrank gegen ein neueres, energieeffizientes Gerät ersetzen? Häufig werden solche Fragen aus rein monetären Gesichtspunkten beantwortet. Eine Methode, die versucht diese Fragen aus Umweltsicht zu beantworten, ist die Ökobilanz.
Modularität
Modularität von Produkten wird häufig als ein Mittel gegen Obsoleszenz und für längere Produktnutzung gesehen. Während eine modulare Bauweise bei einzelnen Produktenarten weit verbreitet und simpel ist, ist diese Bauweise für andere Geräte kaum verbeitet und mit großem Entwicklungsaufbau verbunden.
Circular Economy als Gegenstand einer sozial-ökologischen Transformation?
In jüngster Zeit wird von einer zunehmenden Anzahl unterschiedlicher Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die Circular Economy (CE) als Verwirklichungsansatz einer kohlenstoffarmen und ressourcenleichten Gesellschaft diskutiert. Der Kerngedanke des Ansatzes zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Produkt- und Materialflüsse zirkular zu strukturieren und auszurichten.
Der Beitrag erschien in Rogall. H. et al (2018): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie auf den Seiten 217-229.
Weiterlesen … Circular Economy als Gegenstand einer sozial-ökologischen Transformation?
Circular Economy als Gegenstand einer sozial-ökologischen Transformation?
In jüngster Zeit wird von einer zunehmenden Anzahl unterschiedlicher Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die Circular Economy (CE) als Verwirklichungsansatz einer kohlenstoffarmen und ressourcenleichten Gesellschaft diskutiert.
Weiterlesen … Circular Economy als Gegenstand einer sozial-ökologischen Transformation?
Circular added value: business model design in the circular economy
This study is built upon a five-step systematic literature review methodology, which focused on circular economy, conventional as well as circular business model literature. The insights gained from the extensive literature analyses were used to redefine the logic, composition, elements, and potential element attributes of the Business Model Canvas in the context of circular economy.
The contribution was part of PLATE 2017– Product Lifetimes And The Environment.
Weiterlesen … Circular added value: business model design in the circular economy
Circular added value: business model design in the circular economy.
The current linear production and consumption structures, which build upon the intensive use of natural resources and cheap energy, are crucial drivers for the rapid economic development in the last sixty years. Biodiversity loss, climate change, conversion of the planet earth´s surface and resource depletion force researchers, policy-makers, business representatives, and consumers to think about alternative economic approaches and lifestyles. The circular economy concept has recently attracted increased attention from academic, political, and economic institutions.
Weiterlesen … Circular added value: business model design in the circular economy.
Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit. Ursachen und Alternativen für Kurzlebigkeit in der „Wegwerfgesellschaft“
Wissenschaftler und Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Daher geht es darum, in den kommenden Jahrzehnten einen Transformationsprozess zu einer ressourcenleichten Gesellschaft durchzuführen. Erschienen in: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017. Metropolis-Verlag für Ökonomie Gesellschaft und Politik GmbH.
Obsolescence of Electronics – the Example of Smartphones
Planned obsolescence has recently been a common allegation to manufacturers, but proof apart from isolated cases is missing. This paper analyses the situation for smartphones, looks at use- and lifetime of smartphones and the underlying reasons for their obsolescence
Weiterlesen … Obsolescence of Electronics – the Example of Smartphones
Obsolescence of Electronics - the Example of Smartphones
Planned obsolescence has recently been a common allegation to manufacturers, but proof apart from isolated cases is missing. This paper analyses the situation for smartphones, looks at use- and lifetime of smartphones and the underlying reasons for their obsolescence. Surveys show that a majority of consumers believes in “planned obsolescence” as a fact on the market and would like to have more durable products.
Weiterlesen … Obsolescence of Electronics - the Example of Smartphones
Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit. Ursachen und Alternativen für Kurzlebigkeit in der „Wegwerfgesellschaft“
Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen kann zu wirtschaftlichen Problemen aufgrund von stark steigenden Preisen, der Zerstörung natürlicher Kreisläufe und gewaltsamen globalen Konflikten führen