Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben

Projektleiterin

Forschungsschwerpunkt: Obsoleszenz ganzheitlich verstehen

Die interdisziplinäre Perspektive der Nachwuchsgruppe setzt an der These an, dass Obsoleszenz im Ineinandergreifen von Handlungslogiken und Praktiken in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen – Wirtschaft, Produktion, Handel, Konsum, Politik – hervorgebracht wird. Um Obsoleszenz zu überwinden, gilt es daher, das Zusammenspiel einer ganzen Reihe von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Praktiken zu verstehen und die Treiber gleichermaßen wie die Lock-Ins, Pfadabhängigkeiten und Zwänge zu identifizieren, die das Entscheiden und Handeln der unterschiedlichen Akteure beeinflussen. Zentraler Fokus der Arbeit von Melanie Jaeger-Erben ist die Integration der theoretischen Konzepte und empirischen Ergebnisse aus den einzelnen Schwerpunkten der Nachwuchsgruppe, um ein ganzheitliches und systemisches Modell der Entstehung und gesellschaftlichen Aufrechterhaltung von Obsoleszenz zu entwickeln. Dieses soll die Entstehung von Obsoleszenz in ihren verschiedenen Ausformungen erklären und die Entwicklung von Interventionsstrategien ermöglichen.

 

Weitere Infos zum Thema Obsoleszenz ganzheitlich verstehen

Zur Person

Melanie Jaeger-Erben ist seit dem 1.10.2021 Professorin für Technik- und Umweltsoziologie an der BTU Cottbus - Senftenberg. Zuvor hat sie das Fachgebiet Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik an der TU Berlin geleitet

Seit Juli 2016 die Co-Leiterin der BMBF-Nachwuchsgruppe „Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit – Ursachen und Alternativen“ sowie Verbundleiterin des Projekts REPARA/KUL/TUR an der TU Berlin.

Melanie Jaeger-Erben studierte Psychologie und Soziologie an den Universitäten Göttingen und Uppsala (Schweden). Ab 2005 belegte sie den Aufbaustudiengang ‚Qualitative Sozial- und Bildungsforschung‘ am Zentrum für Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung in Magdeburg (Abschluss 2009). Ihre Promotion schloss sie 2010 an der Technischen Universität Berlin (TUB) ab (Titel der Arbeit: „Zwischen Routine, Reflektion und Transformation – die Veränderung von alltäglichem Konsum durch Lebensereignisse und die Rolle von Nachhaltigkeit; eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung praxistheoretischer Konzepte“).

Melanie Jaeger-Erben arbeitete von 2004 bis 2008 in der Lehr- und Forschungseinheit Umweltpsychologie der Universität Magdeburg. Von 2008  bis 2013 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TUB. Seit 2011 ist sie Vorstandsmitglied und freie Mitarbeiterin des Instituts für Sozialinnovation e. V. (ISInova) und seit 2014 Gesellschafterin des Instituts für Sozialinnovation Consulting UG (ISIconsult). 2013-2016 arbeitete sie externe Referentin im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen (WBGU).

Fachliche Expertise in den Bereichen Konsumforschung und Strategien zur Förderung nachhaltigen Konsums; soziale Innovation und sozialer Wandel; qualitative Forschungsmethoden.

Publikationen

Nutzungsdauern elektronischer Geräte zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu lebensdauerrelevanten sozialen Praktiken von Nutzer*innen in Deutschland

Hipp, T., Jaeger-Erben, M., Frick, V. (2021) OHA-Papers 1/2021

Why do users (not) repair their devices? A study of the predictors of repair practices

Jaeger-Erben, M., Frick, V. & Hipp, T. (2021) Erschienen in: Journal of Cleaner Production

Bought today, gone tomorrow? From linear to circular consumption

Melanie Jaeger-Erben (2020) Erschienen in: The Routledge Handbook of Waste, Resources and the Circular Economy

From quick fixes to repair projects: Insights from a citizen science project

Hielscher, S. & Jaeger-Erben, M. (2020) Erschienen in: Journal of Cleaner Production

Exploring 14 years of repair records – information retrieval, analysis potential and data gaps to improve reparability

Eduard Wagner, Ellen Bracquené, Melanie Jaeger-Erben (2020) Erschienen in: Journal of Cleaner Production

The „making“ of product lifetime: the role of consumer practices and perceptions for longevity - Plate Conference Proceedings 2019

Vivian Frick, Melanie Jaeger-Erben, Tamina Hipp(2019) Erschienen in: 3rd PLATE 2019 Conference proceedings

Kreislaufwirtschaft - Ein Ausweg aus der sozial-ökologischen Krise?

Jaeger-Erben Melanie/ Hofmann, Florian (2019) Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Circular Economy. Umsetzungsarchitektur einer digital-emanzipatorischen Circular Economy.

Hofmann, Florian / Zwiers, Jakob / Jaeger-Erben, Melanie (2019). In: Höfner, A., Frick, V. (Hg.) (2019): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. Oekom, München. S. 116-117.

From Take-Make-Dispose to a Circular Society

Hofmann, Florian/ Jaeger-Erben Melanie/ Zwiers Jakob (2019). Edited by Research Group ‘Challenge Obsolescence, Berlin.

Decreasing obsolescence with modular smartphones? – An interdisciplinary perspective on lifecycles

Marina Proske, Melanie Jaeger-Erben (2019) Erschienen in: The Journal of Cleaner Production, Volume 223, Pages 57-66

Circular Economy als Gegenstand einer sozial-ökologischen Transformation?

Florian Hofmann, Jakob Zwiers, Melanie Jaeger-Erben, Max Marwede (2018). In: Rogall. H. et al (2018): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie auf den Seiten 217-229.

Geplanter Verschleiß oder Wegwerfkonsum? Verantwortungsdiskurse und Produktverantwortung im Kontext kurzlebiger Konsumgüter

Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina (2018) Erschienen in: Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, S. 373-394.

Building Capacities for Transdisciplinary Research: Challenges and Recommendations for Early-Career Researchers

Jaeger-Erben, M. / Kramm, J. / Sonnberger, M. / Völker, C. / Albert, C. / Graf, A. / Hermans, K. / Lange, S. / Santarius, T. / Schröter, B. / Sievers-Glotzbach, S. / Winzer, J. (2018) Erschienen in: GAIA (4/2018), pages 379-386

Von der Programmatik zur Praxis: Plädoyer für eine Grounded Theory transformationsorientierter Forschung

Melanie Jaeger-Erben, Emilia Nagy, Martina Schäfer, Elisabeth Süßbauer, Jana Zscheischler (2018) Erschienen in: GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, Ausgabe 27, S. 117-121

All the rage or take it easy? Expectations and experiences in the context of product lifetimes

Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina (2018). Obsolescence Research Group (Ed.), OHA texts 1/2018.

What’s hot what’s not: the social construction of product obsolescence and its relevance for strategies to increase functionality

Melanie Jaeger-Erben,Marina Proske (2017) Erschienen in: PLATE 2017 Conference Proceedings

Soziale Innovation: Verheißung oder Verführung?

Melanie Jaeger-Erben, René John, Jana Rückert-John (2017) Erschienen in: GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 26/3, S. 245 – 248

Geplanter oder hervorgebrachter Verschleiß? Das Potential (umwelt)soziologischer Praxistheorien zum Verstehen von Obsoleszenz bei Konsumgütern

Melanie Jaeger-Erben (2017) Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 38, 2017

Letzter Schrei oder langer Atem? Erwartungen und Erfahrungen im Kontext von Langlebigkeit bei Elektronikgeräten.

Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina /Nachwuchsgruppe Obsoleszenz (Hrsg., 2017). OHA-Texte 1/2017.

Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit. Ursachen und Alternativen für Kurzlebigkeit in der „Wegwerfgesellschaft“

Jaeger-Erben, Melanie / Winzer, Janis / Marwede, Max / Proske, Marina (2016). In: Rogall, H. et al. (Eds.) (2016): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017. Im Brennpunkt: Ressourcenwende.

Elusive Practices: Considerations on limits and possibilities of environmental policy for sustainable consumption

Melanie Jaeger-Erben, Jana Rückert-John, René John (2015) Erschienen in: The Journal of Environmental Policy and Governance 26, page 129 till140

Themenbereiche von Melanie Jaeger-Erben

Gibt es "geplante Obsoleszenz"?

Hintergrund

Die 'geplante Obsoleszenz', das heißt der bewusste Einbau von Fehlern und Sollbruchstellen wird in den Medien immer wieder angeprangert. Dabei kursieren seit vielen Jahren immer ähnliche Geschichten. Wir haben in der Forschungsgruppe rund 200 Artikel aus regionalen und überregionalen Zeitungen zum Thema Kurzlebigkeit ausgewertet.

Aktuelle Beiträge von Melanie Jaeger-Erben

first page of the PDF from "What’s hot what’s not: the social construction of product obsolescence and its relevance for strategies to increase functionality"

What’s hot what’s not: the social construction of product obsolescence and its relevance for strategies to increase functionality

Hintergrund

Subsequently we present an alternative praxeological approach to obsolescence than the usual rational choice related explanations. The closing section discusses opportunities to increase a product’s “aordance” to be kept alive longer.

erste Seite von " Geplanter oder hervorgebrachter Verschleiß? Das Potential (umwelt)soziologischer Praxistheorien zum Verstehen von Obsoleszenz bei Konsumgütern"

Geplanter oder hervorgebrachter Verschleiß? Das Potential (umwelt)soziologischer Praxistheorien zum Verstehen von Obsoleszenz bei Konsumgütern

Hintergrund

Das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Natur und die Rückwirkungen, die gesellschaftliche Eingriffe in die Natur auf die natürlichen Lebengrundlagen der Gesellschaft haben, werden bei wenigen Themen so virulent, wie in der Ressourcenfrage. Veröffentlichungen nationaler und internationaler Institutionen zeigen die problematischen sozialen Produktionsbedingungen in den Herstellerländern, die ökologischen Kosten steigender Produktion und die erhebliche Zunahme an – oft illegal exportierten – Elektroschott.

Buchcover

Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit. Ursachen und Alternativen für Kurzlebigkeit in der „Wegwerfgesellschaft“

Hintergrund

Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen kann zu wirtschaftlichen Problemen aufgrund von stark steigenden Preisen, der Zerstörung natürlicher Kreisläufe und gewaltsamen globalen Konflikten führen

Zurück