Tamina Hipp

Doktorantin

Foto: Tamina Hipp

Forschungs-Schwerpunkt

Der Umgang mit elektronischen Geräten im Alltag und wie lebensdauerverlängernde Praktiken gefördert werden können

In der Arbeit von Tamina Hipp steht der Umgang von Nutzer*innen mit elektronischen Geräten im Fokus. Unter Rückgriff auf Praxistheorien, Bewertungssoziologie und Narratologie analysiert sie das Zusammenspiel von Konsumpraktiken und damit verbundenen Narrativen. Dabei übernehmen Narrative eine sinn- und orientierungsgebende Funktion bei Konsumhandlungen, zugleich werden sie durch Erlebnisse und Geschichten zu kurzen und lange haltenden Produkten aus dem Bekanntenkreis und aus Medien geprägt. Ziel ist es zu verstehen, wie es zum Austausch von elektronischen Geräten kommt und wie lange Nutzungsdauern gefördert werden können. Der methodische Schwerpunkt liegt auf problemzentrierten Interviews mit Nutzer*innen, welche bei der Analyse mit den Daten aus quantitativen Repräsentativerhebungen kombiniert werden. In der transdisziplinär angelegten Forschungsarbeit werden ergänzend  Erfahrungen von Akteur*innen aus NGOs, staatlichen Institutionen und Lobbygruppen bei der Ansprache von Nutzer*innen berücksichtigt.

Zur Person

Tamina Hipp (geb. Christ) promoviert seit Oktober 2016 im Rahmen der Nachwuchsgruppe „Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit – Ursachen und Alternativen“ (OHA). Sie arbeitet an der TU Berlin am Fachgebiet Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik und am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG).
2010 bis 2016 war Tamina Hipp bei der Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH als Senior Research & Consultant in der Abteilung Sozialforschung im Bereich Nachhaltigkeit tätig.

Forschungsschwerpunkte und Interessen: Nachhaltiger Konsum (Schwerpunkt elektronische Geräte), Praxistheorien, Narrative, Bewertungssoziologie, Umwelt-, Natur- und Klimabewusstsein, Milieuforschung, qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Publikationen

Nutzungsdauern elektronischer Geräte zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu lebensdauerrelevanten sozialen Praktiken von Nutzer*innen in Deutschland

Hipp, T., Jaeger-Erben, M., Frick, V. (2021) OHA-Papers 1/2021

Why do users (not) repair their devices? A study of the predictors of repair practices

Jaeger-Erben, M., Frick, V. & Hipp, T. (2021) Erschienen in: Journal of Cleaner Production

The „making“ of product lifetime: the role of consumer practices and perceptions for longevity - Plate Conference Proceedings 2019

Vivian Frick, Melanie Jaeger-Erben, Tamina Hipp(2019) Erschienen in: 3rd PLATE 2019 Conference proceedings

Geplanter Verschleiß oder Wegwerfkonsum? Verantwortungsdiskurse und Produktverantwortung im Kontext kurzlebiger Konsumgüter

Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina (2018) Erschienen in: Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, S. 373-394.

All the rage or take it easy? Expectations and experiences in the context of product lifetimes

Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina (2018). Obsolescence Research Group (Ed.), OHA texts 1/2018.

Letzter Schrei oder langer Atem? Erwartungen und Erfahrungen im Kontext von Langlebigkeit bei Elektronikgeräten.

Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina /Nachwuchsgruppe Obsoleszenz (Hrsg., 2017). OHA-Texte 1/2017.

Themenbereiche von Tamina Hipp

Aktuelle Beiträge von Tamina Hipp

"Lang lebe Technik. Elektroschrott und wie man ihn vermeidet" – Tamina Hipp im WWF Podcast

Hintergrund

Tamina Hipp spricht im WWF Podcast "Überleben" über die #LangLebeTechnik-Aktion und wie man Elektroschrott vermeiden kann. Zusammen mit Rebecca Tauer, die beim WWF zum Thema Kreislaufwirtschaft arbeitet, wird über kaputte Fernseher, alte Waschmaschinen, Repair Cafes und Tauschbörsen diskutiert.

Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu lebensdauerrelevanten sozialen Praktiken von Nutzer*innen in Deutschland

Hintergrund

Die vorliegende Repräsentativerhebung bietet Daten für den Raum Deutschland zu den Themen Nutzungsdauer, Geräteausstattung, sowie Wahrnehmungen und Praktiken zum Umgang mit Smartphones und Waschmaschinen über die Phasen der Produktnutzung hinweg.

Buchcover

Geplanter Verschleiß oder Wegwerfkonsum? Verantwortungsdiskurse und Produktverantwortung im Kontext kurzlebiger Konsumgüter

Hintergrund

Nachhaltigkeit gilt als erstrebenswertes gesellschaftliches Ziel. Doch wie der Weg in eine nachhaltige Zukunft aussehen soll, ist umstritten. Als spannungsvoll erweist sich nicht nur das Verhältnis zwischen den verschiedenen politischen Steuerungskonzepten und wissenschaftlichen Modellbildungen.

Zurück