Dr. Max Marwede

Post-Doktorand

Foto: Max Marwede

Zur Person

Dr. Max Marwede ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) und hat eine Postdoc-Stelle in der Nachwuchsgruppe "Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit - Ursachen und Alternativen" an der Technischen Universität Berlin. Als Postdoc forscht er, wie langlebiges Produktdesign als Prozess in Unternehmen verankert werden kann. In der Abteilung "Environmental and Reliability Engineering" des Fraunhofer IZM leitet er ein „Circular Design“ Team, welches Unternehmen bei der Gestaltung zirkulärer Produkte und Dienstleitungen unterstützt und entsprechende Designprozesse entwickelt und anwendet. Studiert hat er Diplomwirtschaftsphysik und Philosophie (BA) und hat einen Doktor in Physik. Teil seiner akademischen Ausbildung verbrachte er in China und Chile. Zwischen 2007 und 2010 arbeitete er am „Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung“ in Berlin. Max hat neben seinen inhaltlichen Kenntnissen Erfahrung in Zukunftsforschung, Technologieroadmapping, interdisziplinärer Stakeholderkooperation, Workshop-Moderation, partizipativer Führung und im Projektmanagment von angewandten Forschungsprojekten.

Publikationen

Circular Economy als Gegenstand einer sozial-ökologischen Transformation?

Florian Hofmann, Jakob Zwiers, Melanie Jaeger-Erben, Max Marwede (2018). In: Rogall. H. et al (2018): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie auf den Seiten 217-229.

Circular added value: business model design in the circular economy

Hofmann, Florian / Marwede, Max / Nissen, Nils / Lang, Klaus-Dieter(2017) Erschienen in: PLATE 2017 Conference Proceedings

Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit. Ursachen und Alternativen für Kurzlebigkeit in der „Wegwerfgesellschaft“

Jaeger-Erben, Melanie / Winzer, Janis / Marwede, Max / Proske, Marina (2016). In: Rogall, H. et al. (Eds.) (2016): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017. Im Brennpunkt: Ressourcenwende.

Obsolescence of Electronics - the Example of Smartphones

Marina Proske, Janis Winzer, Max Marwede, Nils F. Nissen, Klaus-Dieter Lang (2016) Erschienen in: Proceedings of international Congress Electronic Goes Green 2016

Themenbereiche von Max Marwede

Ökodesign

Hintergrund

Ökodesign ist ein Prozess, der als Ziel hat, ein Produkt umweltfreundlicher zu gestalten. Kern von Ökodesign ist den gesamten Lebenszyklus eines Produktes zu betrachten – also von der Materialgewinnung bis zum Produktrecycling am Ende des Lebenszyklus.

Modularität

Hintergrund

Modularität von Produkten wird häufig als ein Mittel gegen Obsoleszenz und für längere Produktnutzung gesehen. Während eine modulare Bauweise bei einzelnen Produktenarten weit verbreitet und simpel ist, ist diese Bauweise für andere Geräte kaum verbeitet und mit großem Entwicklungsaufbau verbunden.

Aktuelle Beiträge von Max Marwede

first page from the PDF "Circular added value: business model design in the circular economy. "

Circular added value: business model design in the circular economy.

Hintergrund

The current linear production and consumption structures, which build upon the intensive use of natural resources and cheap energy, are crucial drivers for the rapid economic development in the last sixty years. Biodiversity loss, climate change, conversion of the planet earth´s surface and resource depletion force researchers, policy-makers, business representatives, and consumers to think about alternative economic approaches and lifestyles. The circular economy concept has recently attracted increased attention from academic, political, and economic institutions.

Buchcover

Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit. Ursachen und Alternativen für Kurzlebigkeit in der „Wegwerfgesellschaft“

Hintergrund

Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen kann zu wirtschaftlichen Problemen aufgrund von stark steigenden Preisen, der Zerstörung natürlicher Kreisläufe und gewaltsamen globalen Konflikten führen

Zurück