Florian Hofmann

Doktorant

Foto: Florian Hofmann

Forschungs-Schwerpunkt

Die neuen Geschäftsmodelle für eine Kreislaufwirtschaft

Der Wandel vom linearen zum kreislauffähigen Geschäftsmodell zeichnet fortschrittliche Unternehmen aus. Hier gilt es Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Rentabilität zu verbinden. Doch wie gelingt dieser Spagat? Besonders dann, wenn Unternehmen noch einen Schritt weiter gehen und eine kreislaufwirtschaftliche Produktion anstreben. Florian Hoffmann, Doktorand im Team der Nachwuchsgruppe, untersucht Unternehmen, die den Geschäftsmodellwandel anstreben; jene, die diesen Ansatz bereits erfolgreich umsetzt haben sowie Unternehmen, die daran bisher gescheitert sind.

Zur Person

Florian Hofmann studierte Betriebswirtschaft an der Münster School of Business sowie an der San Diego State University (USA) mit den Schwerpunkten quantitative Methoden, strategisches Management und Environmental Economics/Natural Resource Management. Im Januar 2017 schloss er den Masterstudiengang „Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science“ an der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg erfolgreich ab. Seine Masterarbeit trägt den Titel „Wertschöpfung in Kreisläufen – Das Gestalten von nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellen im kreislaufwirtschaftlichen Kontext“, die er in Kooperation mit dem Fraunhofer IZM verfasste.

Während seines Bachelorstudiums arbeitete Florian Hofmann sechs Monate für die AUDI AG im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Responsibility. Im Masterstudium war er zunächst als studentischer Mitarbeiter am UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“ der Leuphana Universität tätig und wechselte anschließend im März 2016 zum Fraunhofer IZM.

Publikationen

Kreislaufwirtschaft - Ein Ausweg aus der sozial-ökologischen Krise?

Jaeger-Erben Melanie/ Hofmann, Florian (2019) Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Circular Economy. Umsetzungsarchitektur einer digital-emanzipatorischen Circular Economy.

Hofmann, Florian / Zwiers, Jakob / Jaeger-Erben, Melanie (2019). In: Höfner, A., Frick, V. (Hg.) (2019): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. Oekom, München. S. 116-117.

From Take-Make-Dispose to a Circular Society

Hofmann, Florian/ Jaeger-Erben Melanie/ Zwiers Jakob (2019). Edited by Research Group ‘Challenge Obsolescence, Berlin.

Circular business models: Business approach as driver or obstructer of sustainability transitions?

Florian Hofmann (2019) Erschienen In: Journal of Cleaner Production 224, S. 361-374

Circular Economy als Gegenstand einer sozial-ökologischen Transformation?

Florian Hofmann, Jakob Zwiers, Melanie Jaeger-Erben, Max Marwede (2018). In: Rogall. H. et al (2018): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie auf den Seiten 217-229.

Circular added value: business model design in the circular economy

Hofmann, Florian / Marwede, Max / Nissen, Nils / Lang, Klaus-Dieter(2017) Erschienen in: PLATE 2017 Conference Proceedings

Wertschöpfung in Kreisläufen. Das Gestalten von nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellen im kreislaufwirtschaftlichen Kontext (Masterarbeit)

Florian Hofmann (2017)

Themenbereiche von Florian Hofmann

Überfüllter Mülleimer

Lineare Wirtschaftslogik

Hintergrund

Die sogenannte Linearwirtschaft oder das „take-make-dispose System“ ist durch den ineffizienten Einsatz natürlicher Ressourcen entlang der Produktlebensphasen geprägt. Auch das zugrundeliegende Design von Technik ist oft auf eine "Einmalnutzung" ausgelegt und erschwert die verlängerte Nutzung von Produkten.

Aktuelle Beiträge von Florian Hofmann

first side of the new publication Organizational transition management of circular business model innovations

New publication: Organizational transition management of circular business model innovations

Hintergrund

Why is it so difficult and complex for existing companies to implement circular business models? What do corporations require to successfully initiate and navigate circular business model innovation? Florian Hofmann and Melanie Jaeger-Erben pursued these questions in the recently published article „Organizational transition management of circular business model innovations“.

erste Seite von "Circular Economy. Umsetzungsarchitektur einer digital-emanzipatorischen Circular Economy."

Circular Economy. Umsetzungsarchitektur einer digital-emanzipatorischen Circular Economy

Hintergrund

Der Kerngedanke des Circular-Economy-Ansatzes besteht darin, das gegenwärtige lineare wirtschaftliche Wertschöpfungsmodell (Rohstoffextraktion – Produktherstellung – Nutzung – Entsorgung) der im Globalen Norden verorteten Gesellschaften durch zirkulär ausgerichtete Konsum- und Produktionsformen (Reduktion – Wiederverwendung – Recycling) zu ersetzen.

first page from the PDF "Circular added value: business model design in the circular economy. "

Circular added value: business model design in the circular economy.

Hintergrund

The current linear production and consumption structures, which build upon the intensive use of natural resources and cheap energy, are crucial drivers for the rapid economic development in the last sixty years. Biodiversity loss, climate change, conversion of the planet earth´s surface and resource depletion force researchers, policy-makers, business representatives, and consumers to think about alternative economic approaches and lifestyles. The circular economy concept has recently attracted increased attention from academic, political, and economic institutions.

erste Seite der Masterarbeit "Wertschöpfung in Kreisläufen Das Gestalten von nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellen im kreislaufwirtschaftlichen Kontext"

Wertschöpfung in Kreisläufen Das Gestalten von nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellen im kreislaufwirtschaftlichen Kontext

Hintergrund

Das Bild „Mönch am Meer“ ist wahrscheinlich eines der bekanntesten Ölgemälde von Casper David Friedrich. Es besitzt drei horizontale Zonen, bestehend aus Boden, Wasser und Himmel. Eine Zusammenführung der drei Lebensräume Pedosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre, deren Synthese das menschliche Leben ermöglichen.

Zurück